Fr. 85.00

Neolithische und bronzezeitliche Gewebe und Geflechte - Die Funde aus den Seeufersiedlungen im Kanton Zürich

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Info autore

Antoinette Rast-Eicher promovierte 2006 an der Universität Bern zum Thema eisenzeitliche Textilien in der Schweiz. Als selbstständige Archäologin führt sie das Büro für archäologische Textilien Archeotex.Anne Dietrich ist Archäologin und arbeitet im Auftrag der Kantonsarchäologie Zürich.

Riassunto

Bis ins Jahr 2006 wurden im Kanton Zürich 1031 neolithische und bronzezeitliche Gewebe und Geflechte aus den feuchten Schichten von 30 Ufersiedlungen dokumentiert. Die meisten Funde stammen aus neolithischen Schichten, die von der Egolzwiler Kultur (ca. 4300–4000 v.Chr.) bis in die Schnurkeramik-Kultur (ca. 2750–2400 v.Chr.) datiert werden. Nur wenige Objekte, nämlich 36, sind spätbronzezeitlich. Aus der Frühbronzezeit liegt bisher nur ein Objekt vor, womit eine grosse Lücke zwischen den jüngsten neolithischen und den spätbronzezeitlichen Funden besteht. Dieser Fundkorpus ist einmalig in ganz Europa und stellt die grösste Menge so früher Textilien in einer derartigen chronologischen Breite dar. Die technischen Veränderungen bei den beiden grossen Gruppen, den Maschenstoffen und den Zwirngeflechten, sind an diesen Objekten sehr gut zu belegen. Der Fundbestand dokumentiert die Herstellung und die Funktion von Geweben und Geflechten und ist somit Bestandteil dieser frühen Kulturen. Er bietet damit wichtige Grundlagen zu einer Geschichte textiler Techniken. Als Materialien dominieren die Baumbaste, allen voran Linden- und Eichenbast; Lein kann von den ältesten Funden an nachgewiesen werden. Insgesamt geht die Entwicklung der Textilien im Neolithikum langsam voran. Erst mit dem Aufkommen der Schafwolle als Rohstoff für die Bekleidung in der Bronzezeit ändert sich Grundsätzliches: Fell als Wärmeschutz und Bastmäntel als Wetterschutz machen gewebter Wollbekleidung Platz. Wolle war zudem leichter zu verarbeiten und spätestens ab der Mittelbronzezeit war sie auch als weisse, färbbare Faser erhältlich. Bei den Kleidern waren Farben seitdem nicht mehr wegzudenken.

Dettagli sul prodotto

Autori Anne Dietrich, Antoinette Rast-Eicher
Editore schwabe
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 31.05.2015
 
EAN 9783796550157
ISBN 978-3-7965-5015-7
Pagine 290
Dimensioni 210 mm x 297 mm x 25 mm
Peso 1510 g
Illustrazioni schwarz-weiss Illustrationen
Serie Monographien der Kantonsarchäologie Zürich
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Preistoria e protostoria

Archäologie, Ethnologie, Bronzezeit, Handwerk, Fischerei, Swissness, Meilen, Greifensee, Neolithikum, Zürich, Weberei, Wetzikon, kilchberg, Erlenbach, Wädenswil, Horgen, Archäobotanik, Uetikon, Pfäffikon, Ländliches Handwerk, Steinzeit: Jungsteinzeit, Textilverarbeitung, Oberrieden

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.