Fr. 31.90

Die Römer zwischen Alpenrand und Limesland - Die römische Provinz Raetien: Keimzelle des Kulturlandes Bayern

Tedesco · Libro

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Auch wenn es den Altbayern schmerzt: Nein, die Anfänge des heutigen Kulturlandes Bayern liegen nicht in Regensburg, schon gar nicht in München. Als Castra Regina 179 n. Chr. gegründet wurde, waren die blühenden Römerstädte Augsburg und Kempten bereits beinahe 200 Jahre alt. (Und nein, Regensburg ist nicht die einzige Stadt, die ihr Alter mittels originaler Gründungsinschrift belegen kann.) Denn als Römer Straßenbau und Steinarchitektur, Badekultur, Bildhauerei und Schrifttum über die Alpen brachten, kamen sie - und zwar lange zuvor - zuerst in das Gebiet zwischen Lech, Iller und Donau. Und als der Limes um 100 n. Chr. nordwärts verlagert wurde, siedelten sich römische Bauern im Ries und im Süden des heutigen Mittelfranken an.Erst Cambodunum, später Augusta Vindelicum - Kempten und Augsburg - waren die Hauptstädte der römischen Provinz Raetien. In Augsburg fanden sich auch die ältesten Spuren des Christentums im heutigen Bayern. Um Kempten sowie entlang der Via Claudia Augusta vor und nach Augsburg reihen sich Römerstätten - meist öffentlich zugänglich - dicht an dicht. Eine Spurensuche zu den Wurzeln des Kulturlandes Bayern zwischen Alpenrand und Limesland führt zu rund hundert Stationen - vom Auerberg bis nach Weißenburg, von Günzburg bis nach Epfach, ins Oberallgäu und ins Untere Illertal.

Info autore










Martin Kluger (* 12. Januar 1957 in Donauwörth) ist ein deutscher Sachbuchautor sowie Mitbegründer und Leiter des context verlags Augsburg.
Kluger ist Verlagskaufmann und studierte Betriebswirtschaft an der FH Augsburg. Nach dem Studienabschluss arbeitete er bei einer Unternehmensberatung für katholische Verlage, der Augsburger Allgemeinen Zeitung sowie einem Zeitschriftenverlag. 1992 gründete er mit Kollegen eine Werbeagentur und ein Pressebüro, aus dem 2006 die context medien und verlag GbR hervorging. Seit dem Jahr 2002 ist Kluger als Sachbuchautor tätig.
Kluger verfasste Städtereiseführer, Kulturreiseführer und Bildbände zu den Städten Augsburg, Ulm und Nürnberg, zum UNESCO-Welterbe Regensburg sowie zum bayerischen und baden-württembergischen Schwaben. Er setzte sich in etlichen Publikationen mit dem Thema der Fugger auseinander und konzipierte zudem die Neugestaltung und Erweiterung des Augsburger Fuggereimuseums (2006) sowie die Gestaltung der Schauwohnung in der Fuggerei (2007) und des Museums im Weltkriegsbunker in der Fuggerei (2008). 2008 war er weiterhin bei der Konzeption und Gestaltung des Lechmuseums Bayern in Langweid beteiligt.Seit 2012 begleitet Kluger als Autor die Bewerbung der Stadt Augsburg um den UNESCO-Welterbetitel für das Augsburger Wassermanagement-System.

Dettagli sul prodotto

Autori Martin Kluger
Editore Context Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Libro
Pubblicazione 01.10.2023
 
EAN 9783946917434
ISBN 978-3-946917-43-4
Pagine 268
Dimensioni 120 mm x 12 mm x 211 mm
Peso 417 g
Illustrazioni Farbfotografien, Karten
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.