Fr. 57.00

Private Vorsorge als Illusion - Rationalitätsprobleme des neuen deutschen Rentenmodells

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Seit der Jahrtausendwende gilt private Vorsorge als fester Bestandteil des deutschen Rentensystems. Aber regiert in diesem System die Vernunft? Oder ist die Vorstellung, hier sei ein objektiv notwendiger, politisch konsequenter und zukunftsweisender Pfad eingeschlagen worden, nicht vielmehr eine große Illusion? Das Buch beleuchtet Ungereimtheiten in der sozialpolitischen Architektur des Systems, seiner wirtschaftswissenschaftlichen Begründung sowie seiner praktischen Handhabung durch die Bürgerinnen und Bürger und kommt zu folgendem Ergebnis: Der Systemumbau war weder politisch noch ökonomisch zwingend und die Erwartung, breitere Bevölkerungsschichten würden sich selbst ein auskömmliches Dasein im Alter verschaffen, erscheint empirisch fragwürdig. Die gesellschaftliche Organisation des Ruhestands ist so nicht nachhaltiger geworden, sondern unruhiger und weniger egalitär.

Sommario

Inhalt


I. Einleitung9


II. Alterssicherung im Wandel19

1. Die gesetzliche Rentenversicherung auf Sparflamme20

2. Mit der zweiten Säule zu alter Stärke?26

3. Die dritte Säule als Wanderbaustelle33

4. Fazit: Auf dem Pfad der De-Kollektivierung41


III. Ein politisch rationaler Paradigmenwechsel?43

1. Illusion 1: Reformen aus gemeinsamer Einsicht in das Notwendige45

2. Illusion 2: Ein klarer Pfadwechsel auf gerader Strecke61

2.1 Die Rekonstruktion der 'Sinnbasis' des neuen Rentenmodells: Unser Analyseansatz65

2.2 Die offizielle 'Sinnbasis' des deutschen Reformmodells im Wandel70

2.3 Das neue Rentenmodell als Gegenstand der öffentlichen Debatte84

3. Fazit: Rentenpolitik ohne klares Visier95


IV. Umbau als Gebot der ökonomischen Vernunft?98

1. Illusion 3: Eine Volkswirtschaft kann sparen100

1.1 Sparen durch mehr Wachstum?104

1.2 Sparen mit Hilfe aus dem Ausland?111

2. Illusion 4: Ein Kapitaldeckungsverfahren ist sicher (und dann kam die Finanzkrise)114

3. Fazit: 'Rentenökonomie' mit leidigen Nebenwirkungen119


V. Vorsorge als Privatgeschäft? Die soziale Praxis privater Alterssicherung123

1. Der Mainstream in der aktuellen Forschung124

1.1 Deskriptive Studien und die Rolle ökonomischer Anreize126

1.2 Komplexere Erklärungsansätze und deren empirische Grundlage129

2. Individuelle Vorsorge als sozialer Prozess - Der soziologische Blick133

2.1 Die Relevanz sozialer Einbettung134

2.2 Auf der Suche nach Orientierung: Vorliegende Befunde142

3. Illusion 5: Nur das Individuum zählt - Ein Zwischenfazit zum Stand der Forschung153

4. Unsere Studie: Ausgangsposition und Untersuchungsdesign155

4.1 Datengrundlagen und Analysetechniken155

4.2 Auswertungsstrategie im Rahmen eines Mixed-Method-Designs174

5. Qualitative Befunde177

5.1 Der Orientierungsprozess im sozialen Umfeld179

5.2 Orientierung durch Medien?187

5.3 Anbieterberatung im Orientierungsprozess189

5.4 'Vorsorgertypen' - Die Vielfalt im Zusammenspiel203

5.5 Zusammenfassung der qualitativen Befunde212

6. Auf dem Weg zu einer quantitativen Analyse: Elf Hypothesen214

6.1 Hypothesen zum Orientierungsprozess215

6.2 Hypothesen zum Einfluss sozialer Einbettung auf die Vorsorgeentscheidung218

7. Quantitative Befunde220

7.1 Die Verbreitung der Riester-Rente221

7.2 Die Stellung von Planung und Marktsondierung im Vorsorgeprozess235

7.3 Orientierung jenseits des Marktes - Die soziale Einbettung der Vorsorgepraxis240

7.4 Der Zusammenhang zwischen sozialer Orientierung und Vorsorgeumfang266

7.5 Zusammenfassung der quantitativen Befunde269

8. Auf verschlungenen Pfaden zur Vorsorge271

9. Illusion 6: Alles nur eine Frage des Wissens und des Geldes - Ein Fazit zu unserer empirischen Studie281


VI. Private Vorsorge 'ohne Ende'?284


Abbildungen287

Tabellen289

Literatur290

Anhang313

Variablenbeschreibungen quantitative Auswertungen313

Leitfaden halbstrukturierte Interviews316

Leitfaden Experteninterviews317

Dettagli sul prodotto

Autori Ingo Bode, Felix Wilke
Editore Campus Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 29.09.2014
 
EAN 9783593502144
ISBN 978-3-593-50214-4
Pagine 317
Dimensioni 140 mm x 214 mm x 18 mm
Peso 394 g
Illustrazioni 20 Grafiken und 13 Tabellen
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Politica ed economia

Rente, Volkswirtschaft, Privatisierung, Altersvorsorge, Sozialpolitik, Versicherung, Programm, Wohlfahrtsstaat, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Rentenversicherung, Alterssicherung, Rentenpolitik, auseinandersetzen, Rentensystem

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.