Ulteriori informazioni
Biologie und Fortpflanzungsmedizin sind zum Politikfeld geworden.Wir beginnen uns an das Wort "Biopolitik " zu gewöhnen. Der lebendige Körper, der biologische Stoff, aus dem die Menschen sind, ist Gegenstand einer politischen Ökonomie neuen Typs. Stammzellen, Samen und andere Bestandteile des Körpers werden zur Ware. Eine Umwertung der Werte findet statt: Wenn wir vorherbestimmen können, ob unsere Kinder blaue oder braune Augen haben, wenn Wohlhabenden lebensverlängernde genetische Eingriffe angeboten werden, verändert dies sowohl unseren Alltag als auch unsere ethischen Einstellungen. Petra Gehring behandelt Themen wie Gewebe- und Organverpflanzung, reproduktionsmedizinische Angebote, Hirnforschung und Sterbehilfe. Dabei geht es ihr nicht um die Ausarbeitung einer Bioethik, sondern um philosophischpolitische Beschreibungen der Auswirkungen der neuen "Biomacht". Kritisch nimmt sie die Biomedizin unter die Lupe und zeigt: Die menschliche Existenz verändert sich - ob zum Positiven oder Negativen, ist noch nicht entschieden.
Sommario
Zur Einleitung: Was heißt Biomacht?1 Neue Ökonomien: Die Zirkulation von Körperstoffen,die Zirkulation von Biodaten2 Kann es ein Eigentum am menschlichen Körper geben?Über einen Umbruch3 Wessen Stoffe, wessen Proben, wessen Daten?Verfügungsspielräume im medizinischen Feld4 Woher kommt die Stammzelle?Fünf Vorfragen zu einer phantastischen Substanz5 Bio-Vaterschaft: Die Wiederkehr der Zeugungals technogene Obsession6 Die Zukunftspolitik der Bioethik7 Ist die Bioethik ein 'Diskurs' im Sinne Foucaults?8 Zwischen Menschenpark und soft eugenics:Zur Aktualität des Züchtungsbegriffs9 Die Hirnforschung und die Macht:Von der Willensfreiheit zur Strafrechtspolitik10 Eigenes Lebensende von fremder Hand?Geschichte und Aktualität der Sterbehilfe-ParadoxieNachwort: Ausgänge?NachweiseLiteraturRegister
Info autore
Petra Gehring ist Professorin für Theoretische Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt.
Relazione
Gesund mit aller Biomacht
"Gehrings Buch ist eine fulminante Streitschrift gegen die Logik der Lebensoptimierer ...Es ist scharfsinnig und sprachgewaltig. Hat ein Faible für überraschende Gedankengänge und für die prägnante, zugespitzte Formel. Untypischerweise paart sich hohes Reflexionsniveau mit einem hohen Maß an Verständlichkeit. Man hat den Eindruck, es spricht mit Petra Gehring ein ganz eigener Kopf ... Ihr Buch ist eine Pflichtlektüre für alle, die vom Leben noch etwas Besseres erwarten als Lebensverbesserung." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.05.2006)