Fr. 102.00

Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers - Der Alltag des Französisch- und Spanischunterrichts im Kontext von Bildungsreformen und gesellschaftlichem Wandel

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Rekonstruktion von Normen und Alltagspraktiken im Unterricht der romanischen Sprachen bildete bisher weitgehend ein Forschungsdesiderat. Der Band stellt die Ergebnisse eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts vor. Dieses greift normativ-programmatische Bezüge in der Didaktik der romanischen Sprachen auf und kontrastiert sie in einem empirisch-rekonstruktiven Vorgehen mit den tatsächlich im Unterrichtsalltag beobachtbaren unterrichtlichen Praktiken. Die via Unterrichtsvideographie und -audiographie rekonstruierten Fälle werden mit Blick auf die Logiken der Praxis bzw. des alltäglichen Französisch- und Spanischunterrichts typisiert. Der Unterrichtsalltag der romanischen Sprachen wird damit erstmals in einer größeren Studie in vier Bundesländern und an neun Schulstandorten zum Thema gemacht. Neben den drei ermittelten Typiken beziehen sich weitere relevante Ergebnisse auf die im Projekttitel enthaltenen Kontextuierungen, auf die Materialität des fremdsprachlichen Klassenzimmers (Körper, Dinge, Zeit und Räume) sowie auf die Forschungsmethodik der Verwendung einer Körperkamera.

Sommario

Der Alltag im Unterricht der romanischen Sprachen - Normen und Praktiken - Fachlichkeit im Fremdsprachenunterricht - Materialität des Fremdsprachenunterrichts - Unterrichtsvideographie - Dokumentarische Methode - Typenbildung

Info autore










Bernd Tesch
ist Professor für Romanistische Fachdidaktik an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er unterrichtete an Schulen im In- und Ausland, war am Berliner Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) tätig und lehrte an der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Didaktik der romanischen Sprachen sowie interpretativ-rekonstruktive Forschungsmethoden.


Matthias Grein
hat in Hamburg promoviert und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter u.a. an der Eberhard Karls Universität Tübingen im DFG-Projekt 'Normen und Praktiken des fremdsprachlichen Klassenzimmers' tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Didaktik der romanischen Sprachen, interpretativ-rekonstruktive Forschungsmethoden und soziale Ungleichheit.



Dettagli sul prodotto

Autori Matthias Grein, Bernd Tesch
Con la collaborazione di Bernd Tesch (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 11.09.2023
 
EAN 9783631899472
ISBN 978-3-631-89947-2
Pagine 442
Dimensioni 148 mm x 33 mm x 210 mm
Peso 635 g
Illustrazioni 86 Abb.
Serie LaCuLi. Language Culture Literacy
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.