Fr. 90.00

Staatsangehörigkeitsrecht

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 31.10.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum WerkDiese Neuerscheinung bietet eine Einführung in das Staatsangehörigkeitsrecht. Das Werk behandelt den Erwerb (Einbürgerung) und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit bzw. der Unionsbürgerschaft nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz sowie das zugehörige Verwaltungsverfahren. Behandelt werden außerdem Fragen der doppelten Staatsbürgerschaft sowie die zum 27.6.2024 in Kraft getreten Reform des Staatsangehörigkeitsrechts (Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrecht), die u.a. eine erleichterte Einbürgerung vorsieht. Das Werk versteht sich dabei auch als Ergänzung zu den Bänden in der NJW Praxis-Reihe "Aufenthaltsrecht" und "Asyl- und Migrationsrecht", die das Thema der Staatsangehörigkeit nicht behandeln. Das Staatsangehörigkeitsrecht gehört auch zum Pflichtkatalog in der Ausbildung zum Fachanwalt für Migrationsrecht.Inhalt

  • Begriff des "Deutschen" / Unionsbürgerschaft
  • Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit
  • Ausschlusstatbestände, Ausnahmen vom Gebot der Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit, Auslandsaufenthalte
  • Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit
  • Entlassung aus der deutschen Staatsangehörigkeit
  • Verfahren
Vorteile auf einen Blick
  • mit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts
  • unterstützt bei Erwerb des FA MigrationsR
  • erläutert auch das Verfahrensrecht
ZielgruppeFür Anwaltschaft, Fachanwaltschaft MigrationsR, Verwaltungsrichterschaft und Verwaltungsjuristenschaft.

Riassunto

Zum Werk
Diese Neuerscheinung bietet eine Einführung in das Staatsangehörigkeitsrecht. Das Werk behandelt den Erwerb (Einbürgerung) und Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit bzw. der Unionsbürgerschaft nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz sowie das zugehörige Verwaltungsverfahren. Behandelt werden außerdem Fragen der doppelten Staatsbürgerschaft sowie die zum 27.6.2024 in Kraft getreten Reform des Staatsangehörigkeitsrechts (Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrecht), die u.a. eine erleichterte Einbürgerung vorsieht. Das Werk versteht sich dabei auch als Ergänzung zu den Bänden in der NJW Praxis-Reihe "Aufenthaltsrecht" und "Asyl- und Migrationsrecht", die das Thema der Staatsangehörigkeit nicht behandeln. Das Staatsangehörigkeitsrecht gehört auch zum Pflichtkatalog in der Ausbildung zum Fachanwalt für Migrationsrecht.

InhaltBegriff des "Deutschen" / UnionsbürgerschaftErwerb der deutschen StaatsangehörigkeitAusschlusstatbestände, Ausnahmen vom Gebot der Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit, AuslandsaufenthalteVerlust der deutschen StaatsangehörigkeitEntlassung aus der deutschen StaatsangehörigkeitVerfahren
Vorteile auf einen Blickmit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechtsunterstützt bei Erwerb des FA MigrationsRerläutert auch das Verfahrensrecht
Zielgruppe
Für Anwaltschaft, Fachanwaltschaft MigrationsR, Verwaltungsrichterschaft und Verwaltungsjuristenschaft.

Dettagli sul prodotto

Autori Maria Gerdes, Bertold Huber, Tarik Tabbara
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.10.2025
 
EAN 9783406815225
ISBN 978-3-406-81522-5
Pagine 200
Serie NJW-Praxis
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Migration, Einwanderung, Einbürgerung, Ausländerrecht, Staatsangehörigkeit, W-RSW_Rabatt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.