Esaurito

Sozialstaat und demographischer Wandel - Herausforderungen für Arbeitsmarkt und Sozialversicherung

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der demographische Wandel gewinnt immer mehr an Raum in der öffentlichen Debatte. In diesem Sammelband stehen seine Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland im Mittelpunkt. In den Beiträgen der Autoren wird für die unterschiedlichen Felder der sozialen Sicherung - Rente, Gesundheit, Pflege, Arbeitslosigkeit - herausgearbeitet, welche Herausforderungen der demographische Wandel jeweils stellt und welche Lösungsansätze es gibt. Dabei wird deutlich, dass man die einzelnen Felder insgesamt betrachten muss, da es an vielen Stellen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Bereichen gibt. Die Arbeitshypothese lautet dabei: Der demographische Wandel ist eine gestaltbare, gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wichtig ist, dass sich alle relevanten gesellschaftlichen Akteure gemeinsam dieser Herausforderung stellen und rechtzeitig nach Lösungen suchen, die jenseits der Privatisierung von Lebensrisiken liegen.

Sommario

Mit Beiträgen von Judith Kerschbaumer, Wolfgang Schroeder, Frank Nullmeier, Frank Micheel, Stephan Fasshauer, Heinz Rothgang, Ernst Kistler, Reinhold Thiede, Gabriele Freude, Klaus Jacobs, Hendrik Dräther, Sonja Wrobel, Eberhard Pech

Info autore

Judith Kerschbaumer ist Rechtsanwältin, Dozentin und Leiterin des Bereichs Sozialpolitik/Gesundheitspolitik in der Bundesverwaltung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di.

PD Dr. Wolfgang Schroeder, geboren 1960 in Mayen, Studium der Sozialwissenschaften in Marburg, Wien, Tübingen und Frankfurt. Seit 1991 Mitarbeit beim Vorstand der IG Metall, Vertretungsprofessur an der TU Darmstadt. Privatdozent an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frannkfurt. Veröffentlichungen.

Prefazione

Wie gestalten wir den demographischen Wandel? - Perspektiven für die Sozialsysteme

Relazione

"Das Buch bietet einige neue Perspektiven auf die Herausforderungen, mit denen sich die Gesellschaft konfrontiert sieht, und hebt sich insofern aus der Vielzahl der Publikationen zum Thema Sozialstaat hervor. [...] eine wichtige Grundlagenliteratur in dem bislang wissenschaftlich unterbelichteten und teilweise zu populärwissenschaftlich diskutiertem Schnittmengenthema demographischer Wandel und Sozialstaat [...]." www.socialnet.de, 02.02.2008

"Zusammenfassend ist festzuhalten, dass das [...] Buch in hervorragender Weise geeignet ist, die notwendige Diskussion über die Einflüsse des demographischen Wandels auf die Sozialsysteme zu begleiten und zu beleben." RV Aktuell - Amtliches Mitteilungsblatt der Deutschen Rentenversicherung, 12/2006

"Der Sammelband räumt mit dem Mythos auf: Der Demographische Wandel ist nichts zwangsläufig verbunden mit Einkommensdefiziten, sondern auch ohne Sozialabbau in den Griff zu kriegen." Lübecker Nachrichten, 07.12.2005

"Fazit: Der demografische Wandel kann gestaltet werden, wenn rechtzeitig die Weichen gestellt werden." Frankfurter Rundschau, 30.11.2005

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Judith Kerschbaumer (Editore), Wolfgang Schroeder (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783531148465
ISBN 978-3-531-14846-5
Pagine 239
Peso 320 g
Illustrazioni 239S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia del lavoro, dell'economia e dell'industria

Sozialversicherung, Arbeitsmarkt, Sozialstaat

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.