Fr. 97.00

Möglichkeiten und Grenzen der strukturtheoretischen Analyse von Branchen - Dargestellt am Beispiel der deutschen Strombranche. Dissertation Universität Duisburg Essen 2005

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Branchen werden in der Management- und Organisationsforschung bislang vor allem in Form von Modellen der ökonomischen Wettbewerbstheorie aus wirtschaftlicher Perspektive untersucht. Es ist zu fragen, ob die Betrachtung von Branchen aus anderen Blickwinkeln interessante und nützliche Ergebnisse liefert.

Auf der Grundlage einer profunden Aufarbeitung der Strukturationstheorie und ihrer Darstellung als Wissenschaftsprogramm wendet Stephan Cappallo die Strukturationstheorie Giddens` auf die Analyse von Branchen an und zeigt ihre Stärken und Schwächen für dieses Anwendungsfeld auf. Darauf aufbauend arbeitet er ökonomische, netzwerkbasierte, kognitive und andere Branchentheorien auf und bettet sie in einen strukturationstheoretischen Rahmen ein. Dieser ist die Grundlage für eine interessante empirische Analyse der deutschen Strombranche. In exemplarischer Form werden dabei alle Teilkonzepte der Strukturationstheorie mit Befunden aus der deutschen Strombranche ausgefüllt.

Sommario

Wissenschaftstheoretische GrundlagenSensitizing ConceptsPerspektiven einer strukturationstheoretischen Analyse der deutschen StrombrancheDie Leistungsfähigkeit strukturationstheoretischer Analyse von Branchen

Info autore

Dr. Stephan Cappallo ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Organisation und Planung im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.

Riassunto

Branchen werden in der Management- und Organisationsforschung bislang vor allem in Form von Modellen der ökonomischen Wettbewerbstheorie aus wirtschaftlicher Perspektive untersucht. Es ist zu fragen, ob die Betrachtung von Branchen aus anderen Blickwinkeln interessante und nützliche Ergebnisse liefert.

Auf der Grundlage einer profunden Aufarbeitung der Strukturationstheorie und ihrer Darstellung als Wissenschaftsprogramm wendet Stephan Cappallo die Strukturationstheorie Giddens` auf die Analyse von Branchen an und zeigt ihre Stärken und Schwächen für dieses Anwendungsfeld auf. Darauf aufbauend arbeitet er ökonomische, netzwerkbasierte, kognitive und andere Branchentheorien auf und bettet sie in einen strukturationstheoretischen Rahmen ein. Dieser ist die Grundlage für eine interessante empirische Analyse der deutschen Strombranche. In exemplarischer Form werden dabei alle Teilkonzepte der Strukturationstheorie mit Befunden aus der deutschen Strombranche ausgefüllt.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.