Fr. 44.00

Gewalt der Bilder - Bilder der Gewalt / Violence of Images - Images of Violence - Herausforderungen für die kuratorische Praxis / Challenges for the Curatorial Practice

Tedesco · Tascabile

Pubblicazione il 31.03.2026

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie sollen wir mit Kunst und Kunstwerken umgehen, die in autoritären Strukturen entstanden sind und bei deren Entstehung Menschen Gewalt zugefügt wurde? Wer kuratiert, spricht und schreibt über diese Kunst? Und kann Kunst aus Gewaltkontexten neu kontextualisiert werden? Die Beiträger*innen versammeln in diesem durchgehend zweisprachigen Band zentrale Ideen zu Strategien für zukünftiges Ausstellen und setzen dabei das kritische Kuratieren in den Mittelpunkt. Sie zeigen neue Kontextualisierungsstrategien auf und öffnen einerseits das Feld für zeitgenössische Diskurse. Andererseits stellen sie Bezüge zu Kunst und Aktionismus sowie zur Traumaforschung her und geben praktische Handlungstipps für Museen.

How should we deal with art and works of art that were created in
authoritarian structures and in whose creation violence was inflicted on people? Who curates, speaks and writes about this art? Can art from contexts of violence be re-contextualized? The contributors in this volume, which is bilingual throughout, bring together central ideas on strategies for future exhibiting and, in doing so, put critical curating at the center. They show new contextualization strategies and open the field for contemporary discourses. On the other hand, they establish references to art and actionism, as well as to trauma research, and provide practical suggestions for museums.

Info autore

Ida Clay, geb. 1980, arbeitet an der Kunsthochschule für Medien Köln. Sie hat einen Master in Drehbuch und forscht im Kosmos Friedrichshof und Burgenland über deren Wechselwirkung zwischen dem Innen und dem Außen.Zarah Gutsch, geb. 1983, arbeitet seit 2019 als freie Künstlerin und Kuratorin mit der Gruppe MATHILDA. Sie studierte Kulturwissenschaften und Fotografie.Paul-Julien Robert (Mag. art.), geb. 1979, ist freischaffender Filmemacher. Nach dem Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien setzte er sich in unterschiedlichen Forschungs- und Filmprojekten mit Erzählformen der Erinnerungskultur auseinander.Elisabeth Schäfer (Mag.*a, Dr.*in phil.), geb. 1979, ist Philosoph*in und forscht zu den Bereichen Dekonstruktion, Queer-Feministische Philosophie, künstlerische Positionen zum Climate Change, Écriture féminine, Schreiben als widerständige Praxis, Psychoanalytische Theorie, Körper, Gewalt und Traumata.

Riassunto

Wie sollen wir mit Kunst und Kunstwerken umgehen, die in autoritären Strukturen entstanden sind und bei deren Entstehung Menschen Gewalt zugefügt wurde? Wer kuratiert, spricht und schreibt über diese Kunst? Und kann Kunst aus Gewaltkontexten neu kontextualisiert werden? Die Beiträger*innen versammeln in diesem durchgehend zweisprachigen Band zentrale Ideen zu Strategien für zukünftiges Ausstellen und setzen dabei das kritische Kuratieren in den Mittelpunkt. Sie zeigen neue Kontextualisierungsstrategien auf und öffnen einerseits das Feld für zeitgenössische Diskurse. Andererseits stellen sie Bezüge zu Kunst und Aktionismus sowie zur Traumaforschung her und geben praktische Handlungstipps für Museen.How should we deal with art and works of art that were created inauthoritarian structures and in whose creation violence was inflicted on people? Who curates, speaks and writes about this art? Can art from contexts of violence be re-contextualized? The contributors in this volume, which is bilingual throughout, bring together central ideas on strategies for future exhibiting and, in doing so, put critical curating at the center. They show new contextualization strategies and open the field for contemporary discourses. On the other hand, they establish references to art and actionism, as well as to trauma research, and provide practical suggestions for museums.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ida Clay (Editore), Zarah Gutsch (Editore), Paul-Julien Robert (Editore), Elisabeth Schäfer (Editore)
Editore Transcript
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.03.2026
 
EAN 9783837669565
ISBN 978-3-8376-6956-5
Pagine 280
Peso 438 g
Illustrazioni 10 SW-Abb., 20 Farbabb.
Serie Image
Categoria Scienze umane, arte, musica > Arte > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.