Fr. 174.00

Big-Data-Anwendungen als Herausforderung für das Gesundheitsdatenschutzrecht

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Big-Data-Anwendungen verarbeiten vermehrt sensible Gesundheitsdaten. Sie stellen so das Gesundheitsdatenschutzrecht in Deutschland und der EU auf die Probe. Roman Schildbach untersucht umfassend, ob der geltende Rechtsrahmen die großen Chancen von Big Data für die Gesundheit mit den erheblichen Risiken für die Privatsphäre in Ausgleich bringen kann. In der bisherigen Literatur wird dies nicht selten verneint. Das Werk arbeitet hingegen heraus, wie eine auf einen Interessenausgleich gerichtete Rechtsauslegung und -anwendung vielfach praktikable Lösungen ermöglichen. Soweit das Gesundheitsdatenschutzrecht hingegen bei Big-Data-Anwendungsfällen Schwächen zeigt, werden Handlungsmöglichkeiten de lege ferenda entwickelt.

Dettagli sul prodotto

Autori Roman Schildbach
Editore Nomos
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.09.2023
 
EAN 9783756013104
ISBN 978-3-7560-1310-4
Pagine 474
Dimensioni 156 mm x 25 mm x 224 mm
Peso 696 g
Serie Recht der Informationsgesellschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Gesundheit, Datenschutz, KI, Big Data, Datenschutz-Grundverordnung, NG-Rabatt, DS-GVO, Gesundheitsdaten, Sozialdaten, Einwilligung, Anonymisierung, Gesundheitsdatenschutzrecht, Zweckänderung, Zweckbindung, Datensparsamkeit, Big-Data-Applikationen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.