Fr. 72.00

Phänomenologische Aufbrüche

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Beiträge dieses Bandes geben einen Einblick in die Arbeiten einer jungen österreichischen Phänomenologen-Generation. Die Autoren beschäftigen sich in ihren Aufsätzen mit Fragen des Selbstbewusstseins und widmen sich Heideggers Auseinandersetzung mit der Tradition und seinem Suchen nach Alternativen. Ebenso wird der interdisziplinären Relevanz der phänomenologischen Perspektiven, wie z. B. der Phänomenologie des Rechts, der Sprache und der Natur, nachgegangen. Mehrere Arbeiten weisen über die Grenzen der Phänomenologie hinaus und versuchen neue Bereiche zu erschließen, um einen Dialog mit postmodernen Ansätzen - im Hinblick auf Rhetorik, Photographie, Alterität und Politik - zu ermöglichen.

Sommario

Aus dem Inhalt: Wolfgang Fasching: Zur Irreduzibilität des reinen Ichs in der transzendentalen Phänomenologie - Michael Blamauer: Phänomenologische Interpretation zu Schellings Begriff der Natur - Thomas Szanto: Zeitbewusstsein und Reflexion. Zum Problem der Intentionalanalyse in der Phänomenologie Husserls - Eva Schwarz: Mein subpersonales Repräsentationssystem und ich. Erste-Person-Perspektive in Phänomenologie und Kognitionswissenschaft - Sophie Loidolt: Ein Richter ohne Gesetzbuch. Das phänomenologische "Prinzip aller Prinzipien" zwischen Anspruch und Verantwortung - Michael Staudigl: Tod, Altern, Verletzlichkeit. Bausteine einer phänomenologischen Anthropologie nach Landsberg, Schütz und Lévinas - Dominik Portune: Neuzeitliche Metaphysik und die Zentralperspektive - Matthias Flatscher: Heideggers "Aus-ein-andersetzung" mit dem cartesianischen Methodenideal einer " Mathesis universalis " - Reinhold Esterbauer: "... und über dem Wasser ein Wort...". Zum Begriff einer Sprache der Dinge - Martin G. Weiß: Giorgio Agambens Homo sacer - Klaus Ebner: Phänomenologie der Melancholie oder Melancholie der Phänomenologie? Roland Barthes' Bemerkung(en) zur Photographie - Peter Zeillinger: Phänomenologie des Nicht-Phänomenalen. Spur und Inversion des Seins bei Emmanuel Levinas - Gerald Posselt: Rhetorik, Politik und der uneigentliche Gebrauch des "Eigennamens".

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Michael Blamauer (Editore), Wolfgang Fasching (Editore), Matthias Flatscher (Editore)
Editore Peter Lang
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 07.06.2005
 
EAN 9783631537558
ISBN 978-3-631-53755-8
Pagine 198
Dimensioni 148 mm x 11 mm x 210 mm
Peso 270 g
Serie Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.