Ulteriori informazioni
Von Arnika über Teebaum bis Zwiebel ...- über 100 Duft- und Heilpflanzen mit Foto und Steckbrief- die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungen in Kräuterheilkunde, Aromatherapie und Homöopathiewissenschaftliches und traditionelles Wissen nebeneinander in übersichtlicher Darstellung. - Erfahren Sie, welche Kräuter sich leicht in Ihrem Garten anpfl anzen lassen, was Sie selbst daraus zubereiten können und bei welchen Pflanzen Vorsicht geboten ist. Alle Pflanzen aus dem Buch finden Sie auch im Kräutergarten auf der Burghalde in Kempten.
Sommario
Erläuterungen zu den Pflanzenzubereitungen Erläuterungen zu Standort und Biologie Pflanzensteckbriefe (A - Z). 22 - 289Alant, echter - Inula helenium. 22Aloe, echte - Aloe vera. 24Anis - Pimpinella anisum. 27Arnika, Bergwohlverleih - Arnica montana. 30Baldrian - Valeriana officinalis (s. l.). 33Basilikum - Ocimum basilicum. 36Beinwell - Symphytum officinale. 39Berberitze; gewöhnlicher Sauerdorn - Berberis vulgaris. 42Bergamotte - Citrus bergamia. 45Bilsenkraut, schwarzes - Hyoscyamus niger var. niger. 47Bittersüß; bittersüßer Nachtschatten - Solanum dulcamara. 50Blutwurz; aufrechtes Fingerkraut, Tormentill -Potentilla erecta. 53Brennessel - Urtica dioica ssp. dioica, Urtica urens. 56Brombeere - Rubus fruticosusHimbeere - Rubus idaeus. 59Cistrose, Lack-Zistrose - Cistus ladanifer,Cistus incanus ssp. creticus. 62Citronella, Zitronellgras - Cymbopogon nardus. 65Damiana - Turnera diffusa var. aphrodisiaca. 68Dill - Anethum graveolens var. hortorum. 70Eibisch, echter - Althaea officinalis. 72Eisenhut, blauer - Aconitum napellus ssp. napellus. 74Eisenkraut, echtes - Verbena officinalis. 76Eisenkraut, wohlriechendes; Zitronenstrauch,Zitronenverbene - Aloysia citriodora. 79Engelwurz, Angelikawurzel - Angelica archangelica. 82Eukalyptus - Eucalyptus globulus. 84Fenchel - Foeniculum vulgare ssp. vulgare. 87Fingerhut - Digitalis purpurea. 90Frauenmantel - Alchemilla xanthochlora. 92Gänseblümchen - Bellis perennis. 94Gänsefingerkraut - Potentilla anserina. 96Germer, weißer - Veratrum album. 98Ginkgo, Fächerblattbaum - Ginkgo biloba. 100Goldrute, echte - Solidago virgaurea ssp. virgaurea. 103Grapefruit - Citrus paradisi. 106Gundermann - Glechoma hederacea. 108Hirtentäschel - Capsella bursa-pastoris. 110Holunder, schwarzer - Sambucus nigra. 112Hopfen - Humulus lupulus. 114Immortelle - Helichrysum italicum ssp. italicum,Helichrysum arenarium. 116Ingwer - Zingiber officinale. 119Iris, Schwertlilie - Iris x germanica ssp. germanica,Iris pallida ssp. pallida. 122Jasmin, chinesischer - Jasminum grandiflorum. 125Johanniskraut, Tüpfel-Hartheu -Hypericum perforatum var. maculatum. 128Kamille, echte - Matricaria recutita. 131Kamille, römische - Chamaemelum nobile. 134Kapuzinerkresse - Tropaeolum majus. 137Katzenbart, indischer Nierentee - Orthosiphon aristatus. 140Kermesbeere, amerikanische - Phytolacca decandra. 142Knoblauch, echter - Allium sativum var. sativum. 145Koriander - Coriandrum sativum. 147Kornblume - Centaurea cyanus. 150Krauseminze, Nanaminze - Mentha spicata ssp. spicata. 152Kreuzkümmel - Cuminum cyminum. 154Küchenschelle, gewöhnliche -Pulsatilla vulgaris ssp. vulgaris. 156Kümmel - Carum carvi. 159Lavandin, englischer - Lavandula x intermedia. 162Lavendel, echter - Lavandula angustifolia ssp. angustifolia 165Lavendelsalbei; spanischer Salbei - Salvia lavandulifoliassp. lavandulifolia. 168Liebstöckel, Maggikraut - Levisticum officinale. 171Limette, Limone - Citrus aurantiifolia. 174Majoran - Origanum majoranaDost, wilder - Origanum vulgare. 176Malve, wilde - Malva sylvestris. 179Mandarine - Citrus reticulata. 182Mariendistel - Silybum marianum. 184Meerrettich - Armoracia rusticana. 186Melisse - Melissa officinalis ssp. officinalis. 189Mönchspfeffer, Keuschlamm - Vitex agnus-castus. 192Muskatellersalbei - Salvia sclarea. 195Myrte, Braut-Myrte - Myrtus communis ssp. communis. 197Nachtkerze, gewöhnliche - Oenothera biennis. 199Niaouli - Melaleuca viridiflora var. viridiflora. 202Orange, Apfelsine - Citrus sinensisBitterorange, Pomeranze (Neroli) - Citrus aurantium. 204Palmarosagras - Cymbopogon martinii. 208Pfefferminze - Mentha x piperita. 210Quendel - Thymus serpyllum ssp. serpyllum. 214Ringelblume - Calendula officinalis. 217Rose - Rosa x damascena. 220Rosengeranie - Pelargonium graveolens. 224Rosmarin - Rosmarinus officinalis. 226Salbei - Salvia officinalis. 229Schafgarbe, Wiesen-Schafgarbe - Achillea millefoliumspp. millefolium. 232Schöllkraut - Chelidonium majus var. maju
Info autore
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Schilcher (*1930),
beschäftigt sich seit 1939 mit Heilkräutern und erforschte 55 Jahre lang Wild- und Heilkräuter interdisziplinär auf Wirksamkeit und Unbedenklichkeit in der Industrie sowie an mehreren Universitäten,zuletzt als Direktor des Institutes fu¨r Pharmazeutische Biologie an der FU Berlin.Während seiner beruflichen Tätigkeit hat er 5 Heilkräutergärten konzipiert. Sein Buch „Leitfaden Phytotherapie“ gilt als „die Bibel“ in der Phytotherapie.
Ingeborg Stadelmann (*1956), Hebammemit Heilpraktikerausbildung, Naturheilkundlerin, Referentin, Buchautorin,Verlegerin. Seit Ende der 1980er Jahre enge Zusammenarbeit mit der Bahnhof-Apotheke Kempten (Original IS Aromamischungen ®). Ihr Buch „Die Hebammen-Sprechstunde“ ist ein Bestseller und wurde in mehrere Sprachen u¨bersetzt. Seit 2009Präsidentin von Forum Essenzia e.V. (Verein für Aromatherapie, Aromapflege und Aromakultur).
Christian Herb (*1960), gelernter Blumen- und Gemüsegärtner, Meisterprüfungan der Uni Hohenheim. Seine Gärtnerei ist spezialisiert auf Topfkräuteranbauund alte Gemu¨sesorten, seit 1998 Bioanbau und Mitglied bei Naturland. Seit vielen Jahren hält er Vorlesungen und Vorträge zum Thema Kräuter und alte Gemmüsepflanzen. Zusammen mit der Bahnhof-Apotheke Kempten und dem Stadelmann Verlag unterhält er auf derBurghalde in Kempten den Duft- und Kräutergarten.