Fr. 63.00

Warum will Frankensteins Monster sterben? - Selbstmord im englischen Roman des 19. Jahrhunderts. Diss.

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die vorliegende Arbeit rückt den Suizid in englischen Romanen des 19. Jahrhunderts in seinen psychologischen ebenso wie historischen Dimensionen in ein interdisziplinäres Blickfeld.
Stellt sich der Suizid in einigen der zu ¿Klassikern¿ avancierten Texte des 19 Jahrhunderts, zu denen neben "Frankenstein" auch "Dr. Jekyll and Mr Hyde" oder "The Picture of Dorian Gray" zählen, im Rahmen moderner psychologischer und psychoanalytischer Konzeptionen als Ergebnis eines Prozesses narzistischer Gefährdung des Individuums dar, dessen Ursachen sich entweder in einem durchweg feindlichen sozialen Umfeld, oder aber in der Internalisierung dieses Umfeldes durch den Suizidanten verorten lassen, so entzieht sich die suizidale Gefahr, der die Protagonisten bei Dickens und Trollope erliegen, einem solchen Verständnis. Im Kontext einer spezifischen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Situation wird sie dort vielmehr als Kritik an einer kapitalistischen Ideologie des Selbstinteresses begreifbar, in deren Rahmen die Texte Marginalisierung nicht als potenzielle Ursache seelischer Qualen im Suizidanten, sondern umgekehrt als legitimen sozialen Sieg über ein dezidiert unsozial agierendes Individuum fokussieren.

Riassunto

Die vorliegende Arbeit rückt den Suizid in englischen Romanen des 19. Jahrhunderts in seinen psychologischen ebenso wie historischen Dimensionen in ein interdisziplinäres Blickfeld.

Stellt sich der Suizid in einigen der zu "Klassikern" avancierten Texte des 19 Jahrhunderts, zu denen neben Frankenstein auch Dr. Jekyll and Mr Hyde oder The Picture of Dorian Gray zählen, im Rahmen moderner psychologischer und psychoanalytischer Konzeptionen als Ergebnis eines Prozesses narzistischer Gefährdung des Individuums dar, dessen Ursachen sich entweder in einem durchweg feindlichen sozialen Umfeld, oder aber in der Internalisierung dieses Umfeldes durch den Suizidanten verorten lassen, so entzieht sich die suizidale Gefahr, der die Protagonisten bei Dickens und Trollope erliegen, einem solchen Verständnis. Im Kontext einer spezifischen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Situation wird sie dort vielmehr als Kritik an einer kapitalistischen Ideologie des Selbstinteresses begreifbar, in deren Rahmen die Texte Marginalisierung nicht als potenzielle Ursache seelischer Qualen im Suizidanten, sondern umgekehrt als legitimen sozialen Sieg über ein dezidiert unsozial agierendes Individuum fokussieren.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.