Esaurito

Bundes-Engagementstrategie - Jahrbuch Engagementpolitik 2024

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs beleuchtet die Engagementstrategie des Bundes. Rainer Hub und Lilian Schwalb nehmen die Bundes-Engagementstrategie aus Sicht des BBE unter die Lupe. Jan Holze und Katarina Peranic (DSEE) stellen Überlegungen zu einer besseren Engagementförderung in Deutschland an.Ansonsten werden der Weg vom Engagementfördergesetz zum Demokratiefördergesetz nachgezeichnet, die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland beleuchtet und die Vereinbarkeit von Engagement und Erwerbsarbeit problematisiert. Weitere Beiträge fragen danach, vor welchen zukünftigen Herausforderungen der Katastrophenschutzsteht und widemen sich den Anforderungen an eine europäische Flucht- und Migrationspolitik.Das Jahrbuch richtet sich an alle, die sich für Engagement- und Demokratiepolitik interessieren bzw. die mit diesen Politikfeldern beruflich oder ehrenamtlich befasst sind.

Sommario

Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna NeulingEinleitungI. Engagementpolitische Diskurse im politischen MehrebenensystemBundAriane FäscherVom Demokratiefördergesetz zum Engagementfördergesetz. Eine politische PerspektiveOlaf Ebert, Stefan VogtZivilgesellschaft in Ostdeutschland - wie Staat und Stiftungen demokratisches Engagement gemeinsam stärken könnenStefan Diefenbach-TrommerWarten auf die Modernisierung des GemeinnützigkeitsrechtsSandro WittZur Vereinbarung von Engagement und ErwerbsarbeitEva M. Welskop-DeffaaCoProduktion von freiwilligem und beruflichem EngagementGerd FriedsamAus vergangenen Einsätzen lernenZukünftige Herausforderungen im KatastrophenschutzKarl-Heinz Banse, Christian PatzeltSicherheit im Wandel: engagementpolitische Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe der FeuerwehrenKirstin Weis(Selbst)organisiertes junges EngagementCemalettin Özer, Sandrin GaediMigrantisches bürgerschaftliches Engagement zwischen Ausgrenzung und IntegrationEuropaJasmin SchneiderDie Europaarbeit des BBE - aktueller Stand und EntwicklungenChristian MoosEuropawahl 2024. Perspektiven der europäischen Asyl- und MigrationspolitikAbdou-Rahim DialloZivilgesellschaftliche Anforderungen an eine europäische Flucht- und MigrationspolitikII. Schwerpunktthema: Bundes-EngagementstrategieMatthias LaurischGedanken zur nationalen Engagementstrategie der BundesregierungRainer Hub, Lilian SchwalbBundes-Engagementstrategie aus BBE-PerspektiveJan Holze, Katarina PeranicExpedition Engagementstrategie. Mit großen Schritten zu einer besseren Engagementförderung in DeutschlandIII. KalendariumRainer SprengelEngagementpolitisches Kalendarium 1. Juni 2022 bis 15. Juni 2023IV. Aus dem Netzwerk BBEAnsgar Klein, Lilian Schwalb1. Bericht aus dem Netzwerk2. Berichte aus den Projekten und Arbeitsbereichen3. Veranstaltungen des BBE 20224. Publikationen des BBE 2022DokumenteGremienmitwirkungen für das BBEStellungnahme des BBE-Sprecher*innenrates zum PflichtdienstEckpunktepapier des BBE-Sprecher*innenrates zu einer Nationalen EngagementstrategieOrganigramm der BBE-Geschäftsstelle gGmbH 2023

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Ansgar Klein (Editore), Johanna Neuling (Editore), Rainer Sprengel (Editore)
Editore Wochenschau-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.10.2023
 
EAN 9783734416040
ISBN 978-3-7344-1604-0
Pagine 192
Dimensioni 160 mm x 5 mm x 210 mm
Peso 240 g
Illustrazioni 2 Abb.
Serie Jahrbuch Engagementpolitik
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Altro
Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.