Fr. 24.50

Meine Apokalypsen - Warum wir hoffen dürfen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Debattenbuch zur KlimakriseHeute an die Zukunft denken, bedeutet, an den Klimawandel zu denken, der als Klimakatastrophe, gar als Klimaapokalypse daherkommt. Die Angstmächtigkeit des Klimawandels ist absolut nachvollziehbar, die prophezeiten Verheerungen beispiellos. Doch die Menschheit war schon häufig mit apokalyptischen Bedrohungen konfrontiert, allein in den letzten vierzig Jahren mit dem atomaren Wettrüsten, AIDS, dem Ozonloch, BSE und nicht zuletzt Corona. Was haben die Menschen befürchtet? Was ist tatsächlich eingetreten? Worin unterscheidet sich der Klimawandel von vorigen apokalyptischen Szenarien? Thomas Brussig plädiert in diesem klugen Debattenbuch für Augenmaß und Nüchternheit. Wenn wir das Unvermeidbare hinnehmen und unsere Anstrengungen und Ideen auf das Vermeidbare konzentrieren, lässt die Klimakrise noch Raum für Hoffnung und Zuversicht. »Wir balancieren zwar am Abgrund, aber darin sind wir, wie es scheint, ziemlich gut. Und vielleicht sollte genau dies auch unser Erfolgsgeheimnis als Menschheit bleiben: Fürchte jede Gefahr so, als könnte sie dich umbringen, dann wird schon alles gutgehen.«

Info autore










Thomas Brussig, 1964 in Berlin geboren, hatte 1995 seinen Durchbruch mit 'Helden wie wir'. Es folgten u.a. 'Am kürzeren Ende der Sonnenallee' (1999), 'Wie es leuchtet' (2004) und 'Das gibt's in keinem Russenfilm' (2015). Seine Werke wurden in über 30 Sprachen übersetzt.
Thomas Brussig ist der einzige lebende deutsche Schriftsteller, der mit einem seiner literarischen Werke wie auch mit einem Kinofilm und einem Bühnenwerk ein Millionenpublikum erreichte.

Testo aggiuntivo

»Ein Plädoyer gegen die Panik, für eine kreative Zuversicht und den ökologischen Fortschritt.«
(Andreas Pfeifer, ORF ZIB, 30.08.2023)

»Fein, klug, manchmal witzig sind diese 181 Seiten geraten, die sich mit spielerischer Beweglichkeit der Gedanken gegen Verzweiflung und Aussichtslosigkeit stellen wollen (…). (E)ine fundierte Apokalypsenanalyse«
(Renate Meinhof, Süddeutsche Zeitung, 14.10.2023)

Relazione

»Ein Plädoyer gegen die Panik, für eine kreative Zuversicht und den ökologischen Fortschritt.« (Andreas Pfeifer, ORF ZIB, 30.08.2023) »Fein, klug, manchmal witzig sind diese 181 Seiten geraten, die sich mit spielerischer Beweglichkeit der Gedanken gegen Verzweiflung und Aussichtslosigkeit stellen wollen (...). (E)ine fundierte Apokalypsenanalyse« (Renate Meinhof, Süddeutsche Zeitung, 14.10.2023) »ein origineller Zwischenruf in die aktuellen Debatten und eine Einladung zu Gelassenheit« (Cornelia Geißler, Berliner Zeitung, 13.12.2023) »Thomas Brussig warnt vor Hysterie und Panikmache, ohne die Krise zu banalisieren oder zu leugnen.« (Thomas Kopietz, HNA, 19.12.2023)

Dettagli sul prodotto

Autori Thomas Brussig
Editore Wallstein
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 30.08.2023
 
EAN 9783835330306
ISBN 978-3-8353-3030-6
Pagine 181
Dimensioni 125 mm x 16 mm x 215 mm
Peso 290 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Saggi, articoli culturali, critica letteraria, interviste

Angst, Finanzkrise, Klimawandel, Zukunft, Vergangenheit, Aids, Gegenwart, Bedrohung, Atomkrieg, BSE, Generationen, Klimakrise, Katastrophen, Covid-19, Corona, Letzte Generation, Millenium Bug

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.