Fr. 178.00

Handbuch der Organschaft

Tedesco · Copertina rigida

Pubblicazione il 08.06.2025

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum WerkOrganschaften sind bei der Besteuerung von verbundenen Unternehmen entscheidende Instrumente. Bei einer Organschaft werden zwischen einer Muttergesellschaft und einer Tochtergesellschaft u.a. aufgrund ihrer engen gesellschaftsrechtlichen Verbindung gemeinsame Besteuerungsfolgen für die gesamte Gruppe gezogen.Durch Einsatz von Organschaften im Ertragsteuerrecht lassen sich Vorteile bei dem Ausgleich von Gewinnen und Verlusten zwischen verbundenen Unternehmen erreichen. Die umsatzsteuerliche Organschaft hingegen hat durch die Rechtsprechung des BFH und EuGH entscheidende Veränderungen erfahren. Daneben existiert eine grunderwerbsteuerliche Organschaft.Unternehmen können durch Gestaltung von Organschaften ihre Steuerlast mindern. Die Finanzverwaltung nimmt daher restriktive Positionen ein und überprüft die Voraussetzungen der Organschaft in Betriebsprüfungen. Die Folgen können "verunglückte Organschaften" sein.Das Buch hilft Anfängerinnen und Anfängern beim Einstieg und bietet erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Lösungen bei komplexen Fragen.Inhalt

  • Einzelkapitel zu den Tatbestandsmerkmalen und Rechtsfolgen ertragsteuerlicher Organschaften
  • Folgen verunglückter Organschaften
  • Verfassungs - und Unionsrecht
  • Auswirkungen von Krise und Insolvenz auf die Organschaft
  • Grenzüberschreitende Aspekte
  • Organschaft und Umwandlungen
  • Organschaft im Kontext von Verlusten
  • Organschaft bei öffentlichen und gemeinnützigen Unternehmen
  • Verfahrensrechtliche Aspekte
  • Besonderheiten bei gewerbesteuerlicher Organschaft
  • Umfassende Kapitel zur umsatzsteuerlichen und zur grunderwerbsteuerlichen Organschaft.
  • Literatur, Verwaltungsauffassung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.10.2024 eingearbeitet.
Vorteile auf einen Blick
  • Standardwerk zur Problematik der Organschaften im Steuerrecht
  • optimale Gestaltung von Organschaften
  • Mehrfachbesteuerung im Konzern vermeiden
ZielgruppeFür Unternehmen, Geschäftsführung und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beraterinnen und Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.

Riassunto

Zum Werk
Organschaften sind bei der Besteuerung von verbundenen Unternehmen entscheidende Instrumente. Bei einer Organschaft werden zwischen einer Muttergesellschaft und einer Tochtergesellschaft u.a. aufgrund ihrer engen gesellschaftsrechtlichen Verbindung gemeinsame Besteuerungsfolgen für die gesamte Gruppe gezogen.
Durch Einsatz von Organschaften im Ertragsteuerrecht lassen sich Vorteile bei dem Ausgleich von Gewinnen und Verlusten zwischen verbundenen Unternehmen erreichen. Die umsatzsteuerliche Organschaft hingegen hat durch die Rechtsprechung des BFH und EuGH entscheidende Veränderungen erfahren. Daneben existiert eine grunderwerbsteuerliche Organschaft.
Unternehmen können durch Gestaltung von Organschaften ihre Steuerlast mindern. Die Finanzverwaltung nimmt daher restriktive Positionen ein und überprüft die Voraussetzungen der Organschaft in Betriebsprüfungen. Die Folgen können "verunglückte Organschaften" sein.
Das Buch hilft Anfängerinnen und Anfängern beim Einstieg und bietet erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Lösungen bei komplexen Fragen.

InhaltEinzelkapitel zu den Tatbestandsmerkmalen und Rechtsfolgen ertragsteuerlicher OrganschaftenFolgen verunglückter OrganschaftenVerfassungs - und UnionsrechtAuswirkungen von Krise und Insolvenz auf die OrganschaftGrenzüberschreitende AspekteOrganschaft und UmwandlungenOrganschaft im Kontext von VerlustenOrganschaft bei öffentlichen und gemeinnützigen UnternehmenVerfahrensrechtliche AspekteBesonderheiten bei gewerbesteuerlicher OrganschaftUmfassende Kapitel zur umsatzsteuerlichen und zur grunderwerbsteuerlichen Organschaft.Literatur, Verwaltungsauffassung und Rechtsprechung sind mit Stand 1.10.2024 eingearbeitet.
Vorteile auf einen BlickStandardwerk zur Problematik der Organschaften im Steuerrechtoptimale Gestaltung von OrganschaftenMehrfachbesteuerung im Konzern vermeiden
Zielgruppe
Für Unternehmen, Geschäftsführung und die Verantwortlichen der Steuer-, Controlling-, Kostenrechnungs- und Marketingabteilungen und deren Beraterinnen und Berater sowie die Finanzgerichtsbarkeit.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Carsten Pohl (Editore), Oliver Rode (Editore), Norbert Schneider (Editore), Norbert Schneider u a (Editore)
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 08.06.2025
 
EAN 9783406811562
ISBN 978-3-406-81156-2
Pagine 800
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Imposte

Konsolidierung, W-RSW_Rabatt, Gewinnabführungsvertrag, Unternehmensgruppe

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.