Fr. 65.00

Angstwesen Mensch - Furcht, Ängste, Angst und was sie bedeuten

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Angst begleitet uns überallhin und jederzeit. Sie gehört zum Menschen. Der Mensch ist ein Angstwesen, und dies prägt sein Verhältnis zur Welt, zu anderen und zu sich selbst. Um die Bedeutung der verschiedenen Ängstigungsweisen zu erläutern, wird eine Unterscheidung von drei Grundfunktionen, affektive Furcht, gefühlte Ängste und geistige Angst, vorgeschlagen. Sie stellen jeweils spezifische Ausprägungen der überlebenswichtigen Gefahrenbewältigung dar, die beim Menschen nicht nur die körperliche Schutzfunktion umfasst, sondern auch durch gedankliche Antizipation möglicher Risiken und Bedrohungen geprägt ist. Aber vor allem die Angstgefühle können aus dem Gleichgewicht geraten, als leidvoll erlebt werden und sogar pathologisch werden. Deshalb soll am Ende auch die Hoffnung formuliert werden, dass Menschen die geistige Kraft besitzen, ihre Ängste sinnvoll in ihr Leben einzuordnen. Für eine differenzierte Sicht auf die Thematik werden zum einen einschlägige Theorien von Biologie über Psychologie bis Soziologie und Philosophie herangezogen, zum anderen die gewonnenen Ergebnisse mit Blick auf gesellschaftliche, politische und ideologisch-weltanschauliche Anwendungsbereiche vertieft. 

Sommario

1 Einführung: Die begriffliche Unterscheidung zwischen affektiver Furcht, gefühlten Ängsten und geistiger Angst.- 2 Wie der Mensch zum Angstwesen wurde: Evolution und Kultur. - 3 Biologie und Psychologie über Furcht, Ängste und Angst.- 4 Furcht, Ängste und Angst in der europäischen Theoriegeschichte.- 5 Der Angstbegriff der Existenzphilosophie.- 6 Ängste und Angst als soziales Phänomen.- 7 Politische Ängste, Macht, Totalitarismus, Terror.- 8. Religionen, Ideologien und Verschwörungstheorien.- 9 Schlussüberlegungen: Der Mensch als Angstwesen und die Macht des menschlichen Geistes.                                                                                                       

Info autore










Bärbel Frischmann ist Professorin für Geschichte der Philosophie am Seminar für Philosophie der Universität Erfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Klassische deutsche Philosophie und Frühromantik, Existenzphilosophie, Nietzsche, Heidegger, Cassirer, Postmoderne Philosophie und Dekonstruktion, Kulturphilosophie, Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Angsttheorien.

 


Dettagli sul prodotto

Autori Bärbel Frischmann
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 09.12.2023
 
EAN 9783662678756
ISBN 978-3-662-67875-6
Pagine 307
Dimensioni 155 mm x 17 mm x 235 mm
Illustrazioni XIII, 307 S. 4 Abb.
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.