Ulteriori informazioni
Studien zur Demokratieforschung
Sommario
Einleitung: Die Zukunft der Demokratie
Wirtschaftliche Entwicklung und kultureller Widerstand
Institutioneller Wandel und Modernität
Tour d'Horizon
TEIL I: KONZEPTE
1 Modernisierung
1.1 Tradition und Moderne
1.2 Strukturelle Differenzierung
2 Klassentheoretische Ansätze der
Demokratisierungsforschung
2.1 Demokratie "von oben"
2.2 Demokratie "von unten"
2.3 Zwischen transitiver und intransitiver Ungleichheit
3 Strukturelle Differenzierung und Demokratie
3.1 Von der unipolaren zur multipolaren Ordnung
3.2 Demokratisierung als "Staatsmachtbegrenzung"
3.3 Grundrechte und Modernität
3.4 Demokratie
3.5 Zivilgesellschaft
4 Forschungsansatz
4.1 Analytische Komponenten
4.2 Erklärungsschema
4.3 Methodische Überlegungen
TEIL II: ERGEBNISSE
5 Differenzierung, Durchorganisierung, Wachstum
5.1 Aufbruch ins moderne Zeitalter
5.2 Koloniales Wachstum
5.3 Zeitenwende
5.4 Postkoloniales Wachstum
5.5 Der Staat als dominanter Steuerungsakteur
6 Strukturelle Spannungen
6.1 Politische Institutionen
6.2 Industrie
6.3 Universitäten
6.4 Kirchen
6.5 Strukturelle Spannungen und Protest
7 Koalitionsbildung
7.1 Elemente einer Theorie der Koalition
7.2 Koreas "Zeitalter der Extreme"
7.3 Koalitionshindernisse
7.4 Kanalarbeit
7.5 Legitimierungsarbeit
7.6 Themenarbeit
7.7 Erinnerungsarbeit
8 Regimewechsel
8.1 Politische Gelegenheiten und Protest
8.2 Wendepunkt am Abgrund
8.3 Verhandlungen, Repressionen, Regimewechsel
Ausblick: Modernisierung und Demokratie
Südkoreas "Pfad" zur Demokratie
Andere Pfade
Die Rolle der Kultur im Demokratisierungsprozess
Ein "neuer" Ansatz in der Demokratisierungsforschung?
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Info autore
Thomas Kern, Dr. rer. pol. habil., ist wissenschaftlicher Referent am Institut für Asienkunde in Hamburg.