Ulteriori informazioni
Die biologische und ästhetische Gestaltung des menschlichen Körpers scheint grenzenlos geworden zu sein. Aus der Sicht verschiedener Disziplinen ¿ Philosophie, Sportwissenschaft, Behindertenpädagogik u. a. ¿ fragen die Autoren nach den Wurzeln der Idee vom perfekten Körper und verknüpfen die aktuelle Debatte um Körpertechnologisierung erstmals mit Grundvorstellungen von Leib, Körper, Bewegung, Person und Maschine.
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2001
Sommario
Vorwort
Volker Schürmann
Menschliche Körper in Bewegung Zur Programmatik
Körpertechnologisierung
Petra Gehring
Kann es ein Eigentum am menschlichen Körper geben? - Zur Ideengeschichte des Leibes vor aktuellem biopolitischen Hintergrund
Wolfgang Jantzen
Körpertechnologie und Behinderung
Bewegung
Monika Fikus
Bewegungskonzeptionen in der Sportwissenschaft
Roderich Wahsner
Yoga - eine philosophisch begründete Bewegungswissenschaft? Ein Diskussionsbeitrag
Kurt Röttgers
Gewalt, Dialektik, Transit: drei Modelle aus einer Philosophie des Übergangs
Hans-Gerd Artus
Bewegungslernen und Rhythmus
Körper und Leib
Bärbel Frischmann, Georg Mohr
Leib und Person bei Descartes und Fichte
Karl Mertens
Merleau-Pontys Phänomenologie des Leibes. Bemerkungen zum theoretischen Selbstverständnis der Analyse des leiblichen Verhaltens in der Phänomenologie der Wahrnehmung
Lutz Müller
Über den Sinn für sportliches Spielen
Jürgen Schwark
Zugänge zu Sportabzeichen: Akzeptanz oder Veränderung?
Methodologie
Michael Weingarten
Bewegung, Verhalten, Handeln. Thesen zu ungeklärten Grundbegriffen der Philosophischen Anthropologie
Volker Schürmann
Die eigentümliche Logik des eigentümlichen Gegenstandes Sport - Vorüberlegungen
Matthias Kloßler
Sport und Askese
Elk Franke
Erkenntnis durch Bewegung
Die Autorinnen und Autoren
Info autore
Dr. Volker Schürmann ist Privatdozent am Studiengang Philosophie der Universität Bremen.