Fr. 3.30

Leon und Jelena - Damit niemand guckt

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die beiden Hauptfiguren Leon und Jelena gehen gemeinsam in den Kindergarten. Hier dürfen sie bei vielen Dingen des Alltags mitentscheiden und mithandeln, so zum Beispiel bei der Frage, wie man das Frühstück besser organisiert, oder wie man den Streit um die Dreiräder, die viele Kinder gleichzeitig benutzen möchten, löst. Dadurch lernen sie viel darüber, wie man eine Gemeinschaft so gestalten kann, dass alle zu ihrem Recht kommen. Die einzelnen Bände zeigen lebendig und kindgerecht aus der Praxis, wie Leon und Jelena ihr gesellschaftliches Engagement frühzeitig erleben können. Millie muss ganz dringend Pipi. Aber das einzige Klo mit einer Tür im Waschraum der blauen Gruppe ist besetzt. Millie rennt zur gelben Gruppe und trifft im Flur auf Frau Nowak, die ihr erlaubt, ausnahmsweise auf die Erwachsenentoilette zu gehen. Als Millie ihr danach erzählt, dass die Kinder vor den Klos immer warten müssen, weil fast alle nur das Klo mit der Tür benutzen, begleitet Frau Nowak sie zur Kindergartenleiterin Frau Schneider, um sich darüber zu beschweren. Frau Schneider bittet Hausmeister Frickel, für alle Klos Türen zu bestellen. Doch nachdem die eingebaut sind, guckt die Erzieherin Anja über die Klotüren, weil sie sehen will, wo Semra sitzt. Der soll sie nämlich helfen. Millie fragt Frau Nowak, ob sie wieder auf ihre Toilette gehen darf, weil Anja oben rüberguckt. Frau Nowak hilft Millie wieder sich zu beschweren. Anja verspricht, mit allen Kindern zu überlegen, wie sie, ohne rüberzugucken, erkennen kann, auf welchem Klo ein Kind sitzt, das sie ruft. Und tatsächlich haben die Kinder eine tolle Idee.

Info autore

Rüdiger Hansen ist freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung tätig. Er ist Gründungsmitglied des Instituts für Partizipation und Bildung e.V., hat langjährige Praxis in der pädagogischen Arbeit sowie der Fachberatung in Kindertageseinrichtungen. Arbeitsschwerpunkte: Partizipation und Bildung in Kindertageseinrichtungen, Planungsbeteiligung von Kindern.
Raingard Knauer ist Professorin für Pädagogik, Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Sie ist Gründungsmitglied des Instituts für Partizipation und Bildung e.V. Arbeitsschwerpunkte: Erziehung und Bildung in Kindertageseinrichtungen, Partizipation von Kindern und Jugendlichen, Konzepte hochschulischer Bildung.

Riassunto

Die beiden Hauptfiguren Leon und Jelena gehen gemeinsam in den Kindergarten. Hier dürfen sie bei vielen Dingen des Alltags mitentscheiden und mithandeln, so zum Beispiel bei der Frage, wie man das Frühstück besser organisiert, oder wie man den Streit um die Dreiräder, die viele Kinder gleichzeitig benutzen möchten, löst. Dadurch lernen sie viel darüber, wie man eine Gemeinschaft so gestalten kann, dass alle zu ihrem Recht kommen. Die einzelnen Bände zeigen lebendig und kindgerecht aus der Praxis, wie Leon und Jelena ihr gesellschaftliches Engagement frühzeitig erleben können.
Millie muss ganz dringend Pipi. Aber das einzige Klo mit einer Tür im Waschraum der blauen Gruppe ist besetzt. Millie rennt zur gelben Gruppe und trifft im Flur auf Frau Nowak, die ihr erlaubt, ausnahmsweise auf die Erwachsenentoilette zu gehen. Als Millie ihr danach erzählt, dass die Kinder vor den Klos immer warten müssen, weil fast alle nur das Klo mit der Tür benutzen, begleitet Frau Nowak sie zur Kindergartenleiterin Frau Schneider, um sich darüber zu beschweren. Frau Schneider bittet Hausmeister Frickel, für alle Klos Türen zu bestellen. Doch nachdem die eingebaut sind, guckt die Erzieherin Anja über die Klotüren, weil sie sehen will, wo Semra sitzt. Der soll sie nämlich helfen. Millie fragt Frau Nowak, ob sie wieder auf ihre Toilette gehen darf, weil Anja oben rüberguckt. Frau Nowak hilft Millie wieder sich zu beschweren. Anja verspricht, mit allen Kindern zu überlegen, wie sie, ohne rüberzugucken, erkennen kann, auf welchem Klo ein Kind sitzt, das sie ruft. Und tatsächlich haben die Kinder eine tolle Idee.

Prefazione

Engagementbereitschaft beginnt im Kindergarten

Dettagli sul prodotto

Autori Rüdiger Hansen, Raingard Knauer
Con la collaborazione di Matthias Berghahn (Illustrazione)
Editore Bertelsmann Stiftung
 
Lingue Tedesco
Raccomandazione d'eta' 3 anni
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2023
 
EAN 9783867939683
ISBN 978-3-86793-968-3
Pagine 32
Dimensioni 66 mm x 2 mm x 69 mm
Peso 74 g
Categorie Libri per bambini e per ragazzi > Letture, fiabe, saghe, rime, canzoni > Letture

Pädagogik, Kindergarten, Partizipation, Deutschland, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), Kita, empfohlenes Alter: ab 3 Jahre, Frühpädagogik, Frühe Kindheit / Frühkindliche Bildung, Vorschule und Kindergarten, Gesellschaftliches Engagement, Frühförderung, Kindertagesstätte, Mitmachen, Frühkindliche Bildung, Mitbestimmen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.