Fr. 55.90

Der zukünftige Pflegekräftebedarf und die pflegerische Versorgungssicherheit im Jahre 2030. Der Krankenstand als Indikator für Arbeitsbelastung und Berufsattraktivität

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegenotstand, Note: 2,0, Katholische Fachhochschule Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie entwickelt sich die Pflegebedürftigkeit der Bevölkerung bis zu Jahre 2030 und wie sieht die pflegerische Versorgungssicherheit aus? Was sind die Gründe für die geringe Berufsattraktivität der Pflegeberufe und was kann man tun, um diese zu erhöhen? Wie sehen die Gesundheitsdaten von Pflegekräften aus und welche Rückschlüsse können diese auf Zufriedenheit und Berufsattraktivität geben? Welchen Einfluss hat die Demographie auf Pflegeberufe? Diese und weitere Fragen beleuchtet die vorliegende Arbeit.

Der Fachkräftemangel in der Pflege wird seit dem Bundestagswahlkampf 2017 öffentlich auf breiter Front diskutiert. Doch wie genau stellt sich dieser Fachkräftemangel dar? Diese Arbeit untersucht verschiedene Faktoren, um eine Antwort auf diese Fragen zu finden. Zum einen ist es essentiell den zukünftigen Pflegekräftebedarf festzustellen. Daher beschäftigt sich der erste Teil dieser Arbeit mit der momentanen und zukünftigen demographischen Situation und dem daraus resultierenden Pflegebedürftigkeitsanteil der Bevölkerung. Als Zieldatum wurde das Jahr 2030 ausgewählt. An zweiter Stelle wird, basierend auf den ersten Punk, herausgearbeitet, wie hoch der Pflegekräftebedarf zukünftig ausfallen wird. Um diese Frage zu beantworten werden Personalbemessungsinstrumente untersucht und versucht darzustellen, wie momentan die Personalberechnung ausfällt. Dazu werden anschließend Projektionen erläutert, die den zukünftigen Pflegekräftemangel darstellen. Es werden aufgrund des Umfangs der Arbeit speziell das Krankenhaus- und das Pflegeheimsetting beleuchtet. Das ambulante Setting ist zwar in jeder Projektion mitenthalten, jedoch fand keine Untersuchung der Personalbemessung statt.

Dettagli sul prodotto

Autori Andreas Rehfeld
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 18.04.2023
 
EAN 9783346895196
ISBN 978-3-346-89519-6
Pagine 80
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 6 mm
Peso 129 g
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Specializzazioni mediche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.