Fr. 53.50

200 Years Kunstverein München - FOR NOW

Inglese · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Are you a member of a Kunstverein? Why did you become a member? Why haven't you become a member ?"- Andrea Fraser 
One of the oldest institutions of its kind, the Kunstverein München will celebrate its 200th anniversary in 2023. In this context, the Kunstverein is publishing the first comprehensive book dedicated to the institution, its history, its publics, and its artists. The publication takes stock of the past and provides insights into the association's activities. These are developed in response to the incompleteness of the archive and the subsequent need to constantly review and rethink it.
The anniversary publication of the Kunstverein, founded in 1823, is not a framework for spinning a singular narrative, but rather a container that can hold a multitude of stories. It isn't just important to fill the historical gaps, but also to change the structures that production, documentation, and archiving take place in so that more permeable narratives can emerge. On the one hand, the publication thus sheds light on various aspects of the association's polyphonic and antagonistic history, including its role under National Socialism, the role of women, and class relations. On the other hand, it aims to sketch a possible future for the Kunstverein from today's perspective.
In addition to contributions by Andrea Fraser, Christian Fuhrmeister, Quinn Latimer, Doreen Mende, and Philip Ursprung, among others, the publication brings together a multitude of visual material from 200 years of the Kunstverein München, a comprehensive timeline of all exhibitions and events, a detailed list of all artists, and other documents that retrace the institution's artistic, but also bureaucratic and political, activities.


"Sind Sie Mitglied eines Kunstvereins? Weshalb wurden Sie Mitglied? Warum sind Sie nicht Mitglied im Kunstverein geworden?" - Andrea Fraser 
Als eine der altesten Institutionen ihrer Art feiert der Kunstverein München 2023 sein 200-jahriges Bestehen. In diesem Zusammenhang erscheint die erste umfassende Publikation, die sich der Institution, ihrer Geschichte, ihren Offentlichkeiten sowie ihren Künstler*innen widmet. Die Publikation dient der Bestandsaufnahme und liefert Einblicke in die Arbeit des Vereins. Diese geht von der Unvollstandigkeit des Archivs aus und der sich daraus ergebenden Notwendigkeit, es immer wieder zu überprüfen und neu zu denken.
Die Jubilaumspublikation des 1823 gegründeten Kunstvereins bildet keinen Rahmen, in dem eine einzige Erzahlung gesponnen wird, sondern vielmehr einen Behalter, der eine Vielzahl von Geschichten fassen kann. Es ist nicht allein wichtig, historische Lücken zu schließen, sondern auch die Strukturen, in denen produziert, dokumentiert und archiviert wird, zu verandern, damit durchlassigere Erzahlungen entstehen konnen. Entsprechend beleuchtet die Publikation einerseits verschiedene Aspekte der vielstimmigen und antagonistischen Geschichte des Vereins, darunter seine Rolle wahrend des Nationalsozialismus, die Rolle von Frauen sowie Klassenverhaltnisse. Andererseits mochte sie aus heutiger Perspektive eine mogliche Zukunft des Kunstvereins entwerfen.
Neben Beitragen von u. a. Andrea Fraser, Christian Fuhrmeister, Quinn Latimer, Doreen Mende und Philip Ursprung versammelt die Publikation zahlreiches Bildmaterial aus 200 Jahren Kunstverein München, eine umfassende Chronik aller Ausstellungen und Veranstaltungen, eine detaillierte Liste aller Künstler*innen sowie weitere Dokumente, die die künstlerischen, aber auch bürokratischen und politischen Aktivitaten der Institution nachzeichnen.

Riassunto

“Are you a member of a Kunstverein? Why did you become a member? Why haven’t you become a member ?”– Andrea Fraser 
One of the oldest institutions of its kind, the Kunstverein München will celebrate its 200th anniversary in 2023. In this context, the Kunstverein is publishing the first comprehensive book dedicated to the institution, its history, its publics, and its artists. The publication takes stock of the past and provides insights into the association’s activities. These are developed in response to the incompleteness of the archive and the subsequent need to constantly review and rethink it.
The anniversary publication of the Kunstverein, founded in 1823, is not a framework for spinning a singular narrative, but rather a container that can hold a multitude of stories. It isn’t just important to fill the historical gaps, but also to change the structures that production, documentation, and archiving take place in so that more permeable narratives can emerge. On the one hand, the publication thus sheds light on various aspects of the association’s polyphonic and antagonistic history, including its role under National Socialism, the role of women, and class relations. On the other hand, it aims to sketch a possible future for the Kunstverein from today’s perspective.
In addition to contributions by Andrea Fraser, Christian Fuhrmeister, Quinn Latimer, Doreen Mende, and Philip Ursprung, among others, the publication brings together a multitude of visual material from 200 years of the Kunstverein München, a comprehensive timeline of all exhibitions and events, a detailed list of all artists, and other documents that retrace the institution’s artistic, but also bureaucratic and political, activities.


„Sind Sie Mitglied eines Kunstvereins? Weshalb wurden Sie Mitglied? Warum sind Sie nicht Mitglied im Kunstverein geworden?“ – Andrea Fraser 
Als eine der ältesten Institutionen ihrer Art feiert der Kunstverein München 2023 sein 200-jähriges Bestehen. In diesem Zusammenhang erscheint die erste umfassende Publikation, die sich der Institution, ihrer Geschichte, ihren Öffentlichkeiten sowie ihren Künstler*innen widmet. Die Publikation dient der Bestandsaufnahme und liefert Einblicke in die Arbeit des Vereins. Diese geht von der Unvollständigkeit des Archivs aus und der sich daraus ergebenden Notwendigkeit, es immer wieder zu überprüfen und neu zu denken.
Die Jubiläumspublikation des 1823 gegründeten Kunstvereins bildet keinen Rahmen, in dem eine einzige Erzählung gesponnen wird, sondern vielmehr einen Behälter, der eine Vielzahl von Geschichten fassen kann. Es ist nicht allein wichtig, historische Lücken zu schließen, sondern auch die Strukturen, in denen produziert, dokumentiert und archiviert wird, zu verändern, damit durchlässigere Erzählungen entstehen können. Entsprechend beleuchtet die Publikation einerseits verschiedene Aspekte der vielstimmigen und antagonistischen Geschichte des Vereins, darunter seine Rolle während des Nationalsozialismus, die Rolle von Frauen sowie Klassenverhältnisse. Andererseits möchte sie aus heutiger Perspektive eine mögliche Zukunft des Kunstvereins entwerfen.
Neben Beiträgen von u. a. Andrea Fraser, Christian Fuhrmeister, Quinn Latimer, Doreen Mende und Philip Ursprung versammelt die Publikation zahlreiches Bildmaterial aus 200 Jahren Kunstverein München, eine umfassende Chronik aller Ausstellungen und Veranstaltungen, eine detaillierte Liste aller Künstler*innen sowie weitere Dokumente, die die künstlerischen, aber auch bürokratischen und politischen Aktivitäten der Institution nachzeichnen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Maurin Dietrich (Editore), Gloria Hasnay / Kunstverein München (Editore), Hasnay (Editore), Hasnay (Editore), Kunstverein Mu¨nchen (Editore), Kunstverein Munchen (Editore), Maurin Dietrich / Kunstverein München (Editore), Maurin Dietrich / Kunstverein München (Editore), Kunstverei Mu¨nchen (Editore), Kunstverei Munchen (Editore)
Editore Distanz Verlag
 
Lingue Inglese
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2023
 
EAN 9783954766031
ISBN 978-3-95476-603-1
Pagine 480
Dimensioni 235 mm x 32 mm x 311 mm
Peso 1966 g
Illustrazioni zahlreiche Farbabbildungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte

Kunst, Zeitgenössische Kunst, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.