Fr. 22.50

Niklas Luhmanns Konflikttheorie. Wie trägt der Prozess der Autopoiesis dazu bei, dass Konflikte in der Gesellschaft weitergeführt und etabliert werden?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Institut für Soziologie I), Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist die systemtheoretische Analyse der Konflikttheorie Luhmanns, ausgearbeitet in seinem Hauptwerk "Soziale Systeme". Luhmanns Betrachtungsweise unterscheidet sich stark von der bis dahin vorliegenden wissenschaftlichen Sicht auf Konflikte. Es gibt viele verschiedene sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, denn Konflikte sind ein alltägliches Phänomen innerhalb von Gesellschaften, mit denen sich die Sozialwissenschaften seit langem auseinandersetzen. Durch die zunehmende Ausdifferenzierung moderner Gesellschaften treten neue Arten von Konflikten auf. Laut Luhmann sei es deshalb aufgrund der Herausforderung, neue Konflikte zu verstehen, notwendig, dementsprechend neue wissenschaftliche Herangehensweisen zu entwickeln. Durch Luhmanns neue Sichtweise auf Konflikte vollzog er einen paradigmatischen Wechsel in der Wissenschaft. Konflikte als Kommunikation haben laut Luhmann die Eigenschaft der Selbstreproduktion. Ziel und Frage dieser Hausarbeit ist: Wie trägt der Prozess der Autopoiesis dazu bei, dass Konflikte in der Gesellschaft weitergeführt und etabliert werden?

Zunächst werden Luhmanns Elemente der systemtheoretischen Konfliktanalyse und deren Definition vorgestellt. Die Beschränkung liegt dabei auf diejenigen Grundbegriffe, die zum Verständnis seiner Konflikttheorie und für die oben genannte Forschungsfrage dieser Hausarbeit unentbehrlich sind. Diese Konflikttheorie selbst ist der Gegenstand des nächsten Kapitels meiner Hausarbeit. Luhmann bezeichnet den Konflikt als ein ¿soziales System besonderer Art¿. Es soll aufgezeigt werden, was diese Bezeichnung ausmacht und im Wesentlichen beinhaltet.

Anschließend geht um die kritische Betrachtung, die Diskussion von Luhmanns Begriff der Autopoiesis, als ein zentraler Teil der Konflikttheorie und daran anschließende wissenschaftliche Analysen unter der Verwendung von ausgewählter Sekundärliteratur. Der nächste Teil meiner Hausarbeit fasst die Ergebnisse zusammenfassen, reflektiert diese kritisch und zeigt Anschlussmöglichkeiten auf.

Dettagli sul prodotto

Autori Heidemarie Hopf
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 12.06.2023
 
EAN 9783346890689
ISBN 978-3-346-89068-9
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 51 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Analisi delle strutture sociali
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.