Fr. 33.50

Die Artikulation der Welt - Über die Rolle der Sprache für das menschliche Denken, Wahrnehmen und Erkennen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Es gibt einen konstitutiven Zusammenhang von Sprache und Welt, den nur zu erfassen vermag, wer nicht einen einseitigen Primat eines der beiden Pole behauptet. Diese Konzeption wiederum bedeutet eine interessante Variante eines Abschieds vom linguistic turn. Interessant ist diese Variante, da sie nicht die Wende zur Sprache gegen eine Wende zum Geist, zur bloßen Praxis oder zu sonst einer Instanz austauscht. Vielmehr kommt es zu einer Auffassung, der zufolge die sprachliche Praxis zwar eines der Puzzlestücke ist, aus denen sich ein sprachliches Weltverhältnis ¿ das Leben in der »semantic dimension« ¿ zusammensetzt. Auf der Basis der sprachlichen Praxis allein aber lassen sich nicht einmal sprachliche Gehalte im Rahmen dieses Weltverhältnisses nachvollziehen. So zeigt sich ein Zusammenhang von Sprache und Welt, innerhalb dessen weder einem der Pole ein Primat zukommt, noch einer der Pole ohne den anderen erläutert zu werden vermag.

Die Neuaufnahme der Diskussion um die sprachliche Prägung des Weltverhältnisses sprachfähiger Wesen eröffnet damit eine überraschende Perspektive: Es scheint möglich und notwendig, im Namen der Relevanz der Sprache für den menschlichen Stand in der Welt über den linguistic turn hinauszugehen.

Auch als E-Book (PDF) erhältlich: https://humanities.verlags-shop.de/

Sommario










Georg W. Bertram, David Lauer, Jasper Liptow, Martin Seel
Einleitung 7

Christoph Demmerling
Denken. Überlegungen zum Verhältnis von Sprache und inneren Zuständen 31

Christiane Schildknecht
Epistemische Relevanz und sprachliche Vermittlung. Zwei Problemfelder nicht-begrifflicher Erfahrungsgehalte 49

David Lauer
Die Welt im Blick haben. McDowell über das Wahrnehmen von etwas als etwas 65

Jasper Liptow
Minimaler Empirismus und perspektivischer Externalismus 87

Pirmin Stekeler-Weithofer
Kategoriale Analyse von Erkenntnis und Selbsterkenntnis 107

Barbara Schmitz
'Wie erkenne ich, dass dies rot ist?' Wittgenstein zum Verhältnis von Sprache und Erkenntnis 135

Christian Bermes
Ein 'Abgrund des Sinnes'? Die Möglichkeit von Wissen im Medium der Sprache 149

Udo Tietz
Objektivität, Wahrheit und Intersubjektivität 171

Georg W. Bertram
Der Zusammenhang von Sprache und Objektivität im semantischen Holismus. Oder: Wie überlebt der Empirismus unter den Bedingungen des Holismus? 187

Martin Seel
Kenntnis und Erkenntnis. Zur Bestimmtheit in Sprache, Welt und Wahrnehmung 209

Zu den Autorinnen und Autoren 231
Namenregister 233

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Georg W. Bertram (Editore), David Lauer (Editore), Jasper Liptow (Editore), Jasper Liptow u a (Editore), Martin Seel (Editore)
Editore Humanities Online
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.05.2023
 
EAN 9783941743960
ISBN 978-3-941743-96-0
Pagine 236
Dimensioni 140 mm x 220 mm x 17 mm
Peso 345 g
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: dall'antichità ai giorni nostri
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.