Fr. 37.90

Balladen - Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Ballade ist als Unterrichtsgegenstand fester Bestandteil des Literaturunterrichts. Dieser Band hilft dabei, ihr Potential für die Initiierung literarischer Lernprozesse neu zu entdecken. Dazu werden kanonische und jüngere Balladen in einem themenorientierten und mediensensiblen Unterricht aufbereitet. Der Band umfasst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen sowie konkrete praktische Unterrichtsvorschläge. Damit gibt er Lehramtsstudierenden, Referendar:innen und Lehrenden des Faches Deutsch Einblick in aktuelle fachliche Diskussionen um die Ballade und deren Vermittlung.utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen Arbeitsblätter und Handouts als digitales Zusatzmaterial, die bei der Behandlung der im Buch vorgestellten Unterrichtsangebote in der Schule verwendet werden können. Erhältlich über utb.de.

Sommario

1 Einführung: Balladen im Deutschunterricht2 Fachwissenschaftliche Grundlagen2.1 Begriff der Ballade und gattungsbezogene Definitionsschwierigkeiten2.2 Geschichte der Ballade3 Didaktische Entwicklungen und Theorie(n)3.1 Didaktische Inszenierungen im Wandel3.2 Zum Stand der aktuellen fachdidaktischen Diskussion4 Balladendidaktische Grundlagen4.1 Balladen auswählenLesen - mit Texten und Medien umgehen4.2 Sich über Balladen austauschen4.3 Balladen analysieren und interpretieren4.4 Balladen werten4.5 Balladentexte in Bild und Ton4.6 Balladen in neuen medialen FormatenSchreiben4.7 Referierendes und argumentatives Schreiben zu Balladen4.8 Operatives Schreiben zu Balladen4.9 Textproduktives Schreiben zu BalladenSprechen und Zuhören4.10 Balladen vorlesen und vortragen4.11 Balladen auswendig lernenSprache und Sprachgebrauch untersuchen4.12 Balladen übersetzen4.13 Sprache in Balladen reflektieren5 Themenorientierte Unterrichtsvorschläge5.1 Freundschaft und Liebe5.1.1 Freundschaft hat viele Gesichter - "Die Freunde" von Wilhelm Busch5.1.2 Vom Abhandenkommen der Liebe - "Sachliche Romanze" von Erich Kästner5.1.3 Geschwisterneid, ein tödliches Motiv: "Die zwei Schwestern"5.1.4 Grenzenloser Liebesbeweis - "Der Handschuh" von Friedrich Schiller5.1.5 Bedingungslose Freundschaft über den Tod hinaus - "Die Bürgschaft" von Friedrich Schiller5.2 Unheimliches und Geisterhaftes5.2.1 Die Semantik und Ästhetik des Bösen in der Literatur - "Gespenster" von Alexander S. Puschkin5.2.2 Selbstüberschätzung als Entwicklungsmoment - "Der Zauberlehrling" von Johann Wolfgang von Goethe5.2.3 Von Leben und Tod - "Der Erlkönig" von Johann Wolfgang von Goethe5.2.4 "O, schaurig" - "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff5.2.5 Poetische Wirkkraft rational kalkulierter Dichtung - "Der Rabe" von Edgar Allan Poe5.2.6 Vergänglichkeit als Bestandteil des Lebens - "Toten-Tanz" von Johann Wolfgang von Goethe,Rainer Maria Rilke und "Berliner Totentanz 1 + 2" von Thomas Kling5.3 Schicksal, Selbstbestimmung und Bewährung5.3.1 Gewagte Sprünge in luftiger Höhe - "Die Ballade vom Seiltänzer Felix Fliegenbeil" von Michael Ende 5.3.2 Ökologische Nachhaltigkeit - "Holger, die Waldfee" von Lars Ruppel5.3.3 Zivilcourage auf hoher See - "Nis Randers" von Otto Ernst5.3.4 Die übernatürliche Macht der Poesie - "Die Kraniche des Ibykus" von Friedrich Schiller5.4 Geschichte, Gesellschafts- und Sozialkritik5.4.1 Dominium terrae - "Der kleine Vogelfänger" von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben5.4.2 Wenn Frauen töten - "Ein modernes Weib" von Maria Janitschek5.4.3 (Ohn-)macht gegenüber der Natur - "Die Brück' am Tay" von Theodor Fontane5.4.4 Gewalt und Religion - "Die Füße im Feuer" von Conrad Ferdinand Meyer5.4.5 Nationalsozialismus und Folgen - "Und es war ein Tag" von Nora Gomringer5.4.6 Gedankenfreiheit bis zum Tod - "Der Flüchtling" von Fritz von UnruhRechtsnachweiseLiteraturverzeichnis

Info autore

Prof. Dr. Juliane Dube ist Professorin für Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen.Prof. Dr. Carolin Führer lehrt und forscht im Fachbereich Deutsche Philologie/ Didaktik der deutschen Literatur an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Riassunto

Die Ballade ist als Unterrichtsgegenstand fester Bestandteil des Literaturunterrichts. Dieser Band hilft dabei, ihr Potential für die Initiierung literarischer Lernprozesse neu zu entdecken. Dazu werden kanonische und jüngere Balladen in einem themenorientierten und mediensensiblen Unterricht aufbereitet. Der Band umfasst fachwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen sowie konkrete praktische Unterrichtsvorschläge. Damit gibt er Lehramtsstudierenden, Referendar:innen und Lehrenden des Faches Deutsch Einblick in aktuelle fachliche Diskussionen um die Ballade und deren Vermittlung.

utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen Arbeitsblätter und Handouts als digitales Zusatzmaterial, die bei der Behandlung der im Buch vorgestellten Unterrichtsangebote in der Schule verwendet werden können. Erhältlich über utb.de.

Dettagli sul prodotto

Autori Juliane Dube, Juliane (Dr.) Dube, Carolin Führer, Carolin (Prof. Dr. ) Führer
Editore UTB
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 28.09.2023
 
EAN 9783825261061
ISBN 978-3-8252-6106-1
Pagine 356
Dimensioni 150 mm x 215 mm x 20 mm
Peso 538 g
Illustrazioni 19 SW-Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Literaturwissenschaft, Schulpädagogik, Deutschunterricht, Lyrik, Sprachtheorie, Germanistik, Altnordische Literatur, für die Hochschulausbildung, Goethe, Schiller, Management und Managementtechniken, Michael Ende, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Für die Hochschule, Lehramt, theodor fontane, Fachspezifischer Unterricht, Studierende, Germanistik studieren, Rainer Maria Rilke, Literarische Gattung, Der Handschuh, Wilhelm Busch, Hoffmann von Fallersleben, Nora Gomringer, Annette von Droste-Hülshoff, Erlkönig, Schule und Lernen: Erstsprache: Literatur, für die Graduierten- und Postgraduiertenausbildung, Performativität, die freunde, Skaldik, Deutsche Klassik, Berufspraxis, Fachdidaktik Deutsch, Grundlagen (Bachelor), Gattungsgeschichte/-theorie, Der Knabe im Moor, Gylfaginning, Und es war ein Tag, Der Flüchtling, Schillers Glocke, Toten-Tanz, Der kleine Vogelfänger, Codex Upsaliensis, C.F. Meyer, Fritz von Unruh, Prosa-Edda, Die Brück, Medialität Unterrichtspraxis, Die Füße im Feuer, Die Ballade vom Seiltänzer, Balladen interpretieren, Balladen analysieren

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.