Fr. 97.00

Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band geht den zahlreichen Verbindungslinien von Erziehung und Philosophie in Geschichte und Gegenwart nach. Neben exemplarischen Auseinandersetzungen mit einzelnen Denkern von Seneca über Locke und Rousseau bis hin zu Jaspers und Foucault stehen grundlegende Aspekte möglicher Überschneidungen und Kontinuitäten zwischen Erziehungsphilosophie, philosophischer Pädagogik, Anthropologie und anderen Teil- oder Fachdisziplinen im Mittelpunkt der Beiträge. Ergänzt wird der Band durch tentative Ausblicke auf die Zukunft der Erziehungsphilosophie unter den sich verändernden Vorzeichen globaler Herausforderungen.

Sommario

Einleitung.- Aufklärung versus Dogmatik - antik-römische Bildungskonzepte bei Cicero und Seneca.- Zur Genese individueller Selbständigkeit bei John Locke.- Kant über Tugenderwerb.- Bildung zum Selbst - Kierkegaards 'Schule der Angst'.- John Deweys Theorie des Lernens und der Demokratie.- Über Erziehung und Selbsterziehung. Die Bildungsphilosophie von Karl Jaspers.- Übungen der Selbstsorge. Bildungs- und erziehungstheoretische Überlegungen im Anschluss an Michel Foucault.- Die Rolle von Kritik in den Bildungsbegriffen von Michael Hampe und Richard Rorty.- Erziehung zur Mündigkeit - Perspektiven zur Begründungsfigur moderner  Erziehungsphilosophie.- Identität und Authentizität als Ziele der Erziehung? Zum Zusammenhang von Anthropologie, Pädagogik und Lebensformen.- Philosophieren mit Kindern - Kein Philosophie light!.- Pädagothic. Was wir von Horrorgeschichten über uns selbst lernen können.- Grundlagen der Existenziellen Psychotherapie.- Der Blick in die Zukunft: Bildung.- Personenregister.- Über die Beitragenden.

Info autore

Matthias Ernst Bähr lehrt am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo er an einer Promotion zur Lebensphilosophie Henri Bergsons arbeitet.Dr. Dennis Sölch ist Philosoph. Er lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Riassunto

Der Band geht den zahlreichen Verbindungslinien von Erziehung und Philosophie in Geschichte und Gegenwart nach. Neben exemplarischen Auseinandersetzungen mit einzelnen Denkern von Seneca über Locke und Rousseau bis hin zu Jaspers und Foucault stehen grundlegende Aspekte möglicher Überschneidungen und Kontinuitäten zwischen Erziehungsphilosophie, philosophischer Pädagogik, Anthropologie und anderen Teil- oder Fachdisziplinen im Mittelpunkt der Beiträge. Ergänzt wird der Band durch tentative Ausblicke auf die Zukunft der Erziehungsphilosophie unter den sich verändernden Vorzeichen globaler Herausforderungen.

Dettagli sul prodotto

Autori Bähr
Con la collaborazione di Matthias Ernst Bähr (Editore), Matthias Ernst Bähr (Editore), Sölch (Editore), Dennis Sölch (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 08.12.2023
 
EAN 9783662675601
ISBN 978-3-662-67560-1
Pagine 258
Dimensioni 155 mm x 14 mm x 235 mm
Illustrazioni X, 258 S. 4 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Serie Ethik und Bildung
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Altro
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Altro

B, Erziehungsphilosophie, bildungskonzepte, philosophy of education, Bildungsphilosophie, J.B. Metzler Humanities

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.