Fr. 101.00

Der Gauleiter. Das Amt "Willkür" - Adolf Wagner (1890-1944) - eine Biografie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni










Adolf Wagner, Gauleiter, Innen- und Kultusminister in Bayern, war ein Bahnbrecher bei der Errichtung des Konzentrationslager-Systems und Schrittmacher sowohl bei der Ausschaltung der Gewerkschaften als auch bei der Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz der jüdischen Bevölkerung. Auch die Morde an behinderten Menschen administrierte sein Innenministerium mit. Die Kriegsvorbereitungen im Rahmen des zweiten
Vierjahresplans 1936-1939 verstärkte er in einer bis dahin unvergleichlichen Ästhetisierungsoffensive. Dazu dienten die Ausstellungen "Der ewige Jude", "Die antibolschewistische Schau", "Die entartete Kunst" und "Die Schönheit der Arbeit beim Leistungskampf der Betriebe".
Wagners Eifer galt der »Menschenführung«, der Enthemmung und Leistungsmaximierung für den Krieg.
Die Studie zeichnet nach, wie aus dem Bergbaustudenten und Mitglied in einer schlagenden Verbindung an der RWTH Aachen der NS-Verbrecher wurde. Die wichtigsten Stationen seiner Karriere gingen Hand in Hand mit den entscheidenden Entwicklungsphasen des Nationalsozialismus. Seine Biografie ermöglicht gleichzeitig fundierte Einblicke in das Herrschaftsgefüge, die Funktionen und Netzwerke des NS-Staats.

Sommario










- Auszug -

Vorwort

I. Politisierung im hybriden System von Militär, Staat und Industrie
Elternhaus in Lothringen
Student und Teutone in Aachen
Frontsoldat in Frankreich
Rekonvaleszent und Student in Würzburg
[...]

II. Entwicklung der sozialen Demagogie 1920-1933
Bergwerksdirektor 1920-1929
NSDAP-Ortsgruppengründer 1923
Fachmann für Wirtschaftsfragen im Völkischen Block
Exkurs: Industrie in Bayern
[...]

III. Perspektivische Wirtschafts- und Sozialpolitik 1930-1933
Wirtschaftsberater der NSDAP-Reichsleitung
Reisekader der Wirtschaftspolitischen Abteilung der NSDAP
Gauleiter und SA 1930
Gaupersonal 1931
[...]

IV. Fundamentierung und Festigung des Maßnahmenstaats 1933
Vom Reichstagsbrand zum bayerischen Soldatenkabinett
Neuer Kulturtraditionalist - Wahlprogramm 1932
Oberster Polizist des Landes - erste Maßnahmen
Rechtsfreier Raum - Willkür - Konzentrationslager
[...]

V. Keine rosige Stimmung im Lande - Der Macher im Krisenjahr 1934
Drohung
Trommler für das »Gesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit«
Antisemitischer Bankenkritker und Hjalmar Schacht - Teil 1
Vorreiter gegen die konfessionellen Jugendverbände
[...]

VI. Im Vorfeld des zweiten Vierjahresplans 1935-1936
Teutone an der Saar
Antisemitismus 1935
Bahnbrecher der (Selbst-)Gleichschaltung der Studentenkorporationen
(Erfolgloser) Reichsreformer
[...]

VII. Kultur- und Ästhetisierungsoffensive 1936-1938
Neuer Mann für alle Künste: Charme-Offensive mit Untertönen
Antibolschewist und Organisator der Antikomintern
Städtebaulicher Wasserträger Hitlers
Das Haus am Chiemsee
[...]

VIII. Am Beginn der neuen, großen Raubzüge 1938
Polizeiliche Verfolgung von Österreichern - Vorspiele
Bayerische Polizei bei der Besetzung Österreichs
Gauredner in Bayern und im besetzten Österreich
Aufsichtsratsvorsitzender der Rhein-Main-Donau-AG
[...]

IX. Im neuen Kriegsamt: Reichsverteidigungskommissar 1939 bis 1942
Zweifacher Reichsverteidigungskommissar
Erweiterung des Feindkreises der »Gemeinschaftsfremden«
Jugenderzieher 1939/1940
Wiederentdeckung der Werkscharen
[...]

X. Krankheit (1942-1944) und Tod
Patient
Hintergangen und betrauert
Posthumer Spruchkammerprozess
Exkurs: Der Fall Jordan

XI. Nachbetrachtungen
Zum Herrschaftsgefüge
Zu einigen Herrschaftstechniken

Info autore










Dr.in Brigitte Zuber (Jg. 1947) studierte Psychologie und später Kunstpädagogik, Kunstgeschichte und Sozialpsychologie. Sie war freie wissenschaftliche Mitarbeiterin, u.a. am NS-Dokumentationszentrum und dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München. Ihre Promotion in der historischen Kunstpädagogik wurde mit dem Hochschulpreis der Stadt München an der Ludwig-Maximilians-Universität ausgezeichnet.

Dettagli sul prodotto

Autori Brigitte Zuber
Editore wbv Media GmbH
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.07.2023
 
EAN 9783763974290
ISBN 978-3-7639-7429-0
Pagine 774
Dimensioni 157 mm x 233 mm x 55 mm
Peso 1219 g
Illustrazioni 4 Seiten 4-farbig (S. 29, 38, 242 und 473), Rest 1-farbig schwarz
Serie Beiträge zur Kulturwissenschaft
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > XX° secolo (fino al 1945)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.