Fr. 138.00

Rosenkränze, Marienmäntel, Seelenhäuser - Gebets- und Andachtsübungen des Spätmittelalters zwischen Bildrede, Immersion und Figuration

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Gebete und Andachtsübungen zählen zu den am zahlreichsten überlieferten Texten des Spätmittelalters, wobei große Teile dieses vielfältigen Korpus bislang weitgehend unerforscht bleiben. Björn Buschbeck versucht, hier eine Lücke zu schließen, indem er schlaglichtartig drei Untergattungen aus diesem Feld in den Fokus rückt: Nacheinander werden mittelalterliche Rosenkranztexte, Gebetskleider für Maria und frömmigkeitspraktisch herzustellende innere Häuser sowohl literaturhistorisch als auch in Bezug auf ihre Rezeptionsangebote für ein zeitgenössisches Publikum untersucht. Dabei arbeitet der Autor hervor, wie diese Texte ein Programm sprachlicher Heilsvermittlung entfalten, das Strategien der Bildrede, immersive Wirkungsästhetiken sowie vom Text angeleitete Dynamiken der Figuration kombiniert. Ersteditionen einer Auswahl zentraler Primärtexte sind der Studie als Anhang beigegeben.

Sommario

VorbemerkungEinleitung: Das Gebet als literaturwissenschaftlicher Gegenstand und GrenzfallI Mittelalterliche Gebete und Andachten zwischen Text und Vollzug: Wirkungsästhetische Dimensionen von Hinkehr, Eintauchen und Nachbildung1 Sprechen mit Gott und Aufstieg des Geistes: Facetten eines mittelalterlichen Begriffs von Gebet und Andacht2 Das mittelalterliche Gebet als Praxis: Grundlinien des Redens mit Gott3 Vertikale Hinkehr: Rhetorische Form, Bildrede und partizipative Medialität 4 Horizontales Eintauchen: Immersion und die Stimulation innerer Wahrnehmung5 Wirklichkeitsphänomene: Dynamiken der FigurationII Gezähltes Beten, meditative Schau und geistliche Blumen: Der Rosenkranz im Spätmittelalter1 Zur Einführung: Der Rosenkranz im Kontext spätmittelalterlicher Gebetskultur 2 Blumengebinde aus Worten und Gedanken: Gaben geistlicher Konkretheit3 Der Kranz als Christusmeditation: Die Rosenkranzschriften der Trierer Kartause4 Der Tractatus apologeticus des Alanus von Rupe5 Rosenkranzbeten als Massenbewegung: Die Kölner Rosenkranzbruderschaft von 1475III Textuelle Textilien: Gebetete Kleider für Maria1 Zur Einführung: Gebetsgewänder im Marienmirakel Heinrichs des Klausners2 Geistliche Gemeinschaftlichkeiten: Der Alemannische Marienmantel3 Die Marienmanteltexte des Dominikus von Preußen4 Ausblick: Ausprägungen und Reflexe gebeteter Textilien in Text und BildIV Innere Häuser: Selbstformung und -figuration durch Andacht und Gebet1 Zur Einführung: Architektonische Bilder des Inneren und Konzeptionen des formbaren Selbst2 Figuren des Ineinander: Innere Gebäude in der Helftaer Mystik3 Allegorische Architekturen: Herzensklöster und Tugendtempel4 Architektonische Gebete und Andachten: Imaginierte Funktionsgebäude für die Frömmigkeitspraxis5 Ausblick: Architektonische Interiorität und die Vielfalt des ErbaulichenZusammenfassende SchlussbemerkungenEditionsanhangAbkürzungsverzeichnisLiteraturverzeichnisAutoren- und Werkregister

Info autore

Björn Klaus Buschbeck arbeitet als Oberassistent am Deutschen Seminar (Abteilung Ältere deutsche Literatur) der Universität Zürich.

Riassunto

Gebete und Andachtsübungen zählen zu den am zahlreichsten überlieferten Texten des Spätmittelalters, wobei große Teile dieses vielfältigen Korpus bislang weitgehend unerforscht bleiben. Björn Buschbeck versucht, hier eine Lücke zu schließen, indem er schlaglichtartig drei Untergattungen aus diesem Feld in den Fokus rückt: Nacheinander werden mittelalterliche Rosenkranztexte, Gebetskleider für Maria und frömmigkeitspraktisch herzustellende innere Häuser sowohl literaturhistorisch als auch in Bezug auf ihre Rezeptionsangebote für ein zeitgenössisches Publikum untersucht. Dabei arbeitet der Autor hervor, wie diese Texte ein Programm sprachlicher Heilsvermittlung entfalten, das Strategien der Bildrede, immersive Wirkungsästhetiken sowie vom Text angeleitete Dynamiken der Figuration kombiniert. Ersteditionen einer Auswahl zentraler Primärtexte sind der Studie als Anhang beigegeben.

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.