Fr. 37.90

Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder - Ein entwicklungsorientiertes Konzept

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit Sprache entdecken, beschreiben und gestalten Kinder und Bezugspersonen ihre Umgebung. Wie die Sprache ein- und mehrsprachiger Kinder von der Geburt bis zu 9 Jahren gefördert werden kann, zeigt dieser praxiserprobte Leitfaden. Der kompetenzorientierte und kultursensible Sprachförderansatz "MehrSprachInterAktion" beinhaltet nicht nur grammatische Förderbereiche, sondern auch Sprachverständnis, Wortbedeutung, Kommunikation u.a. Das Buch beschreibt die wesentlichen Meilensteine der ein- und besonders der mehrsprachigen Entwicklung. Zu den jeweiligen Entwicklungschritten werden passende Strategien sowie praktische Ansätze und Spielideen für die Sprachförderung vorgestellt. Ein hilfreicher Begleiter für ErzieherInnen und LehrerInnen, die mit ein- und mehrsprachigen Kindern arbeiten - auch für Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung geeignet! Die 3. Auflage wurde aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.

Sommario

InhaltVorwort zur ersten Auflage . 7Vorwort zur dritten Auflage 91 Sprache ist Kommunikation . 111.1 Was Sprache ist und warum sie gefördert werden sollte . . . . . . . . . 111.2 Sprache als Erwerbsaufgabe für das Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.3 Voraussetzungen für den Spracherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.4 Mehrsprachige Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Welche Rolle spielt das Alter beim Erwerb einer weiteren Sprache? 24Wie wichtig ist die Unterscheidung zwischen simultanem undsukzessivem Mehrspracherwerb? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Profil des kindlichen Mehrsprachgebrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.5 Mehrsprachige familiäre Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Was passiert, wenn mehrsprachige Eltern für die Interaktionmit ihrem Kind eine Sprache verwenden, die sie weniger gutbeherrschen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Was können Eltern tun, um den Spracherwerb ihres Kindes zuunterstützen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.6 Sprachförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Störungen der Sprachentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Das Konzept "MehrSprachInterAktion" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402 Entwicklung und Sprache von 0 bis 3 Jahren - Kleinkind . 412.1 Meilensteine der Sprachentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Das Spiel und seine Bedeutung für die entwicklungsorientierteSprachförderung im Alter von 0 bis 3 Jahren . . . . . . . . . . . . . . . 562.2 Sprachmischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Ab wann wissen mehrsprachige Kinder, welche Sprache sieverwenden müssen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612.3 Sprachförderstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Welche Sprachmerkmale, Verhaltensweisen und Haltungender Bezugspersonen wirken sprachförderlich? . . . . . . . . . . . . . . 63Sprachlehrstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642.4 Förderansätze und Spielideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653 Entwicklung und Sprache von 3 bis 6 Jahren - Vorschulkind . 743.1 Meilensteine der Sprachentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743.2 Sprachvorbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Das Sprachvorbild der Bezugsperson als Förderansatz . . . . . . . . . . 793.3 Strategien älterer Kinder beim Deutscherwerb . . . . . . . . . . . . . . . . 863.4 Sprachsozialisation und Elternkooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Zur Bedeutung des familiären Lernumfeldes -Home Learning Environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Kultursensible Sprachförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933.5 Förderansätze und Spielideen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944 Entwicklung und Sprache von 6 bis 9 Jahren - Schulkind . 1014.1 Meilensteine der Sprachentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Phonologische Bewusstheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.2 Sprachentwicklung und Entwicklung der Literalität . . . . . . . . . . . . 105Sprachkompetenz und Lerntransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Von der Umgangsspra

Info autore

Prof. Dr. phil. Wiebke Scharff Rethfeldt, Logopädin und Systemische Beraterin, ist Professorin für Logopädie an der Hochschule Bremen.

Riassunto

Mit Sprache entdecken, beschreiben und gestalten Kinder und Bezugspersonen ihre Umgebung. Wie die Sprache ein- und mehrsprachiger Kinder von der Geburt bis zu 9 Jahren gefördert werden kann, zeigt dieser praxiserprobte Leitfaden. Der kompetenzorientierte und kultursensible Sprachförderansatz "MehrSprachInterAktion" beinhaltet nicht nur grammatische Förderbereiche, sondern auch Sprachverständnis, Wortbedeutung, Kommunikation u.a. Das Buch beschreibt die wesentlichen Meilensteine der ein- und besonders der mehrsprachigen Entwicklung. Zu den jeweiligen Entwicklungschritten werden passende Strategien sowie praktische Ansätze und Spielideen für die Sprachförderung vorgestellt. Ein hilfreicher Begleiter für ErzieherInnen und LehrerInnen, die mit ein- und mehrsprachigen Kindern arbeiten - auch für Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung geeignet! Die 3. Auflage wurde aktualisiert und auf den neuesten Stand gebracht.

Prefazione

Ein Sprachförderansatz für alle Kinder

Dettagli sul prodotto

Autori Bettina Heinzelmann, Wiebke Scharff Rethfeldt
Editore Reinhardt, München
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.05.2023
 
EAN 9783497032105
ISBN 978-3-497-03210-5
Pagine 139
Dimensioni 182 mm x 9 mm x 230 mm
Peso 278 g
Illustrazioni 3 Abb. 8 Tab.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia speciale

Kommunikation, Sprachtherapie, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Logopädie, Vorschule und Kindergarten, bilingual, EINSPRACHIGKEIT, Sprachmischung, Sprachsozialisation, Biliteracy, Förderansätze, Sprachenportrait, MEHRSPRACHINTERAKTION

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.