Esaurito

Recht und Geschichte - Psyche und Gewalt - Symposium anlässlich des 70. Geburtstags von Günter Jerouschek. Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte, Band 9

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Rechtshistoriker, Strafrechtler, Germanist und Psychoanalytiker Günter Jerouschek kann auf ein vielfältiges und innovatives wissenschaftliches Werk zurückblicken. Orientiert an seinen Forschungsschwerpunkten erörtern die Autorinnen und Autoren Aspekte aus den Bereichen Recht und Literatur, Rechtsikonografie, historische Hexenforschung, Geschichte der Psychoanalyse und Psychotherapie, mittelalterliche Kirchenrechtsgeschichte sowie Strafrechtsgeschichte. Dabei eröffnen sich vielfältige, mitunter überraschende interdisziplinäre Perspektiven.Mit Beiträgen von Wolfgang Behringer, Andreas Blauert, Udo Ebert, Jan Eichelberger, Markus Hirte, Arnd Koch, Elisabeth Koch, Ralf Kölbel, Heiner Lück, Barna Mezey, Daniela Müller, Karl-Heinz Schneider und Michael Schröter

Sommario

Günter Jerouschek und: Sprach-GewaltRalf KölbelRecht und Literatur - RechtsikonographieGoethes Staatsrechtsdenken vor dem Hintergrund des Rechts der AufklärungUdo EbertDITMARVS COMES OCCISVS. Gericht und Verfahren im Umfeld der Hauptstifter des Naumburger DomsEin Beitrag zur Ikonographie des WestchorsHeiner Lück HexenforschungNeues zum HexenhammerWolfgang BehringerNeue Perspektiven der Hexenforschung?Andreas BlauertEinige Charakteristika der ungarischen HexenprozesseBarna MezeyPsychoanalyse - PsychotherapiePsychotherapeut: Von der selbstgewählten Tätigkeitsbezeichnung zum akademischen Heilberuf Zu Entstehung, Reform und Stand des PsychotherapeutengesetzesJan EichelbergerJena als frühes Zentrum der Freud-RezeptionMichael SchröterGeschichte des Kirchenrechts»Ne crimina remaneant impunita«, Innozenz III. und das InquisitionsverfahrenMarkus Hirte Neues vom BlaubartDie Prozesse gegen Gilles de Rais - Marschall, Mörder, MythosDaniela MüllerRechtsgeschichte - Strafrechtsgeschichte»Palladien bürgerlicher Freiheit«Modelle strafprozessualer Entscheidungsfindung vor dem Hintergrund des Sensationsprozesses gegen Paul Anton Fonk (1822)Arnd KochDie Ehre ist - die Ehre (Minna von Barnhelm, 4. Aufzug, 6. Auftritt)Rechtshistorische BetrachtungenElisabeth Koch»er sei alles angeber, redner, schreyber, heber und leger gewest«Das Verfahren gegen Stephan von Menzingen im Jahre 1525 in Rothenburg ob der TauberKarl-Heinz Schneider

Info autore










Markus Hirte, Dr. jur., LL.M., studierte Rechtswissenschaften in Jena. Im Jahr 2005 erhielt er den Promotionspreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2013 ist er geschäftsführender Direktor des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber.

Arnd Koch, Prof. Dr., studierte Rechtswissenschaften in Konstanz und Freiburg i.Br. und habilitierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2010 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Risiko- und Präventionsstrafrecht sowie Juristische Zeitgeschichte an der Universität Augsburg.

Ralf Kölbel, Prof. Dr., studierte, promovierte und habilitierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2013 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Kriminologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dettagli sul prodotto

Autori Ralf Kölbel
Con la collaborazione di Markus Hirte (Editore), Koch (Editore), Arnd Koch (Editore), Ralf Kölbel (Editore)
Editore Psychosozial-Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.10.2023
 
EAN 9783837932287
ISBN 978-3-8379-3228-7
Pagine 238
Dimensioni 197 mm x 16 mm x 251 mm
Peso 357 g
Serie Rothenburger Gespräche zur Strafrechtsgeschichte
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.