Fr. 40.90

Gezeichnet - Tattoos und ihre soziokulturellen Bedeutungen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Tattoos erzählen Geschichten - und das nicht nur auf individueller, sondern auch auf kollektiver Ebene. Basierend auf qualitativen Interviews mit tätowierten Personen untersucht diese Studie die Bedeutung von Tätowierungen in unserer heutigen Gesellschaft und zeigt, wie sich das Tattoo-Phänomen seit den 1990er Jahren gewandelt hat. Dabei wird deutlich, dass Tattoos nicht nur höchstpersönliche Bedeutungsträger sind, sondern auch Träger kollektiver Bedeutungen: Eine faszinierende Reise in die Welt der gezeichneten Häute unserer Zeit.

Sommario

Einleitung1 Tattoos - Anzeichen, Merkzeichen, soziale Zeichen und Symbole1.1 Zeichen der Zeit1.2 Zeichen im Wandel1.3 Zeichen im Verweis1.4 Tattoos als Anzeichen1.5 Tattoos als Merkzeichen1.6 Tattoos als soziale Zeichen1.7 Tattoos als symbolische Zeichen1.8 Zeichen großer innerweltlicher Transzendenzen1.9 Zeichen kleiner innerweltlicher Transzendenzen1.10 Zeichen mittlerer innerweltlicher Transzendenzen1.11 Tattoo-Geschichten in den Tattoo-Geschichten2 Das Knast-Tattoo: Die Logik des Allgemeinen einer Randkultur3 Gebremste Normalisierung3.1 Unterscheidungen und Bewertungen3.2 Kognitive Dissonanzen3.3 Die Entmarginalisierung eines sozialen Feldes3.4 Gebremste Legitimierung3.5 Normalisierung3.6 Die tätowierte Generation?4 Typen von Tattoos4.1 Tattoo-Typ 1: Memo4.2 Tattoo-Typ 2: Belohnung4.3 Tattoo-Typ 3: Motto/Mantra4.4 Tattoo-Typ 4: Schutzzauber4.5 Tattoo-Typ 5: Heilung4.6 Tattoo-Typ 6: Beziehung4.7 Tattoo-Typ 7: Provokation4.8 Tattoo-Typ 8: Sozialer Schutz4.9 Tattoo-Typ 9: Gefallen4.10 Tattoo-Typ 10: Fun4.11 Tattoo-Typ 11: Bekenntnis4.12 Tattoo-Typ 12: Ich-Identitätsmarker5 Singularisierung5.1 Theorie der Singularisierung5.2 Der Körper als Baustein eines singularistischen Lebensstils5.3 Werte der Singularisierung5.3.1 Authentizität5.3.2 Selbstverwirklichung5.3.3 Kreativität5.3.4 Ästhetik5.3.5 Prominenz6 Ausgewählte ThesenLiteraturverzeichnisAnhang

Info autore










Eva Bühler, M.Sc., Wiss. Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Prof. Dr. rer. soc. habil., Dr. theol. Michael N. Ebertz, Professor i.R., Katholische Hochschule Freiburg


Relazione

Tattoos erzählen Geschichten - und das nicht nur auf individueller, sondern auch auf kollektiver Ebene. Basierend auf qualitativen Interviews mit tätowierten Personen untersucht diese Studie die Bedeutung von Tätowierungen in unserer heutigen Gesellschaft und zeigt, wie sich das Tattoo-Phänomen seit den 1990er Jahren gewandelt hat. Dabei wird deutlich, dass Tattoos nicht nur höchstpersönliche Bedeutungsträger sind, sondern auch Träger kollektiver Bedeutungen: Eine faszinierende Reise in die Welt der gezeichneten Häute unserer Zeit. Daniel Pietrzik, Mediennerd.de Basierend auf qualitativen Interviews mit tätowierten Personen untersucht diese Studie die Bedeutung von Tätowierungen in unserer heutigen Gesellschaft und zeigt, wie sich das Tattoo-Phänomen seit den 1990er Jahren gewandelt hat. Wilfried Wulfers, AOL-Bücherbrief, Jg. 42/2023, Nr. 114

Dettagli sul prodotto

Autori Eva Bühler, Michael N Ebertz, Michael N (Prof. Dr.Dr. habil) Ebertz, Michael N. Ebertz
Editore Verlag Barbara Budrich
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.06.2023
 
EAN 9783847427377
ISBN 978-3-8474-2737-7
Pagine 205
Dimensioni 141 mm x 11 mm x 195 mm
Peso 275 g
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Teorie sociologiche

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.