Fr. 128.00

Energierecht - Einführung und Grundlagen

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum WerkDas Werk gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht und vermittelt die Zusammenhänge dazu. Das Buch ist für alle beratenden Berufsgruppen gedacht, die sich einen Überblick über die in Zeiten von Energiewende, europäischer Energie-Union sowie Klima- und Energiekrise sehr komplex bzw. vielschichtig gewordenen Themen verschaffen möchten.Der erste Teil führt anhand der historischen Entwicklung, der rechtlichen Grundstrukturen und der Perspektiven der Energiewende an das Energierecht heran.In den Kapiteln zu den Märkten Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie zur Entflechtung gewinnt die Leserschaft einen Überblick über die technischen Grundlagen und die Marktzusammenhänge, jeweils auch in der Einbindung des modernen Energierechts auf der europäischen Ebene.Darauf aufbauend wird dargestellt, welche Schnittstellen zwischen Energierecht einerseits und den Rechtsbereichen Umwelt, Wettbewerb und Investitionskontrolle, Beihilfe und Vergabe sowie Steuern bestehen und welche Rolle Cybersicherheit mittlerweile spielt.Mit einer Erklärung der Verfahren und Rechtsschutzmöglichkeiten sowie der Akteure im Energiesektor rundet das Buch die Thematik des Energierechtes ab. Dabei illustrieren zahlreiche Grafiken die Zusammenhänge; weiterführende Lesehinweise ermöglichen der Leserschaft eine Vertiefung.Vorteile auf einen Blick

  • schneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des Energierechts
  • Erläuterungen auch der technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge
  • eine komprimierte, übersichtliche Darstellung
Zur NeuauflageFür die Neuauflage ist das Werk grundlegend überarbeitet und zumeist neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, aus neuester Zeit schwerpunktmäßig der "European Green Deal" und das sog. "Osterpaket".Das Werk behandelt nunmehr auch diverse neue Themen, etwa
  • die Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten,
  • Probleme der Stromspeicherung,
  • die Digitalisierung im Energierecht,
  • eine erweiterte Darstellung der Einbindung in den europäischen Strommarkt,
  • Herausforderungen des Wasserstoffmarkts,
  • Aspekte der Sektorkopplung mit Ausführungen zur E-Mobilität, zum Wärmemarkt, zu Kraftwärme-Kopplung und Fernwärme sowie zu dezentralen Modellen,
  • Fragen zur Investitionskontrolle und
  • die Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und Cybersicherheit.
ZielgruppeFür Juristinnen und Juristen, Ingenieurinnen und Ingenieure, Betriebs- und Volkswirtinnen und -wirte insbesondere in Energieversorgungsunternehmen, Unternehmens- und Energieberatung, Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Ministerien und Kartellbehörden, die sich in die Materie des Energierechts einarbeiten müssen.

Dettagli sul prodotto

Autori Kai Uwe Pritzsche, Vivien Vacha
Con la collaborazione di Christine Bader u a (Editore), Kai Uwe Pritzsche (Editore), Vivien Vacha (Editore)
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 23.06.2024
 
EAN 9783406798252
ISBN 978-3-406-79825-2
Pagine 618
Dimensioni 175 mm x 34 mm x 250 mm
Peso 1206 g
Illustrazioni mit zahlreichen Abbildungen
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto pubblico, amministrativo, costituzionale

Energiekrise, Erneuerbare Energien, Regulierung, W-RSW_Rabatt, Netzausbau, Energiewirtschaftsgesetz, Unbundling, Energiesicherheit, Stromentgelt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.