Fr. 29.50

Bubusch - Roman

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Im Berlin des technischen Fortschritts, in dem Skype, E-Mail und Textmessages den Alltag prägen, begegnen sich zwei ungleiche Figuren: der charismatische Schriftsteller Andy, der einen fatalen Hang zum Alkohol pflegt, und die geheimnisvolle Erzählerin dieser Geschichte, die er Bubusch nennt, »weil der Name ihm leicht über die Lippen kam«. Schnell entspinnt sich zwischen den beiden eine Liebesbeziehung und gemeinsam ziehen sie nach San Francisco, das von Ex-Hippies, Beatniks und alternden Gangstern bevölkert ist. Doch statt dort eine Zukunft aufzubauen, hängt Andy an den Geistern der Vergangenheit, besonders der Mutter, die wie durch ein Wunder im Paris der NS-Besatzung überlebte. Geisterhaft begegnet sie ihm rauchend auf dem Dach, vergisst ihren Lippenstift im Bad und lauert am Kopfende seines Bettes. Seine zunehmende Zerrüttung lässt auch Bubusch nicht unberührt, sie wird zur Geisel von Andys Trauma und Wahnsinn. Als sie eines Tages die einsame Insel Alcatraz, das legendäre Gefängnis, erblickt, hat sie nur noch einen Wunsch: zu entkommen. In ihrem neuen Roman voller kurioser Momente erzählt Julia Kissina einfühlsam von dem verzweifelten Versuch, zwei grundverschiedene Welten zusammenzubringen, die aus dem Trauma der Erinnerung und dem Wunsch nach Veränderung entstehen. Eine fesselnde Reise auf Irrwegen vom Paris der 1940er-Jahre bis ins Berlin und San Francisco der Gegenwart.

Info autore










Julia Kissina, 1966 in Kiew geboren, studierte am Gerassimow-Institut für Kinematographie in Moskau und an der Akademie der Bildenden Künste in München. Bis 1990 lebte sie in Moskau, wo sie ab Ende der 80er Jahre Teil des inoffiziellen künstlerischen und literarischen Lebens war, insbesondere stand sie dem Kreis der Moskauer Konzeptualisten nahe, und veröffentlichte Texte im Samisdat. Als Künstlerin führte u. a. eine Schafherde durch das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt am Main, sperrte Kunstschaffenden in einem Berliner Gefängnis und stellte im HAU in Berlin eine elektronische Beichtzelle auf. 2006 gründete Kissina die 'The Dead Artists Society', die in spiritistischen Sitzungen 'Dialoge mit Klassikern' wie Duchamp und Hugo Ball führte. Sie lebt heute als freie Künstlerin und Schriftstellerin in Berlin und New York. Dem deutschen Publikum wurde sie u. a. bekannte durch die bei Suhrkamp erschienen Romane Elephantinas Moskauer Jahre und Frühling auf dem Mond.

Ingolf Hoppmann, in Hildesheim geboren, lebt seit 2000 als freier Literaturübersetzer zusammen mit Olga Kouvchinnikova in Berlin. Zusammen übersetzten sie u. a. Werke von Boris Akunin, Julia Kissina, Sergej Minajew, Wladimir Perewersin, Viktoria Platowa, Ekaterina Sadur und Sergej Shurawljow.
Olga Kouvchinnikova, in Russland geboren, studierte Kulturologie in Sankt Petersburg. Seit 2000 lebt sie als freie Literaturübersetzerin zusammen mit Ingolf Hoppmann in Berlin. Zusammen übersetzten sie u. a. Werke von Boris Akunin, Julia Kissina, Sergej Minajew, Wladimir Perewersin, Viktoria Platowa, Ekaterina Sadur und Sergej Shurawljow.


Riassunto

Im Berlin des technischen Fortschritts, in dem Skype, E-Mail und Textmessages den Alltag prägen, begegnen sich zwei ungleiche Figuren: der charismatische Schriftsteller Andy, der einen fatalen Hang zum Alkohol pflegt, und die geheimnisvolle Erzählerin dieser Geschichte, die er Bubusch nennt, »weil der Name ihm leicht über die Lippen kam«. Schnell entspinnt sich zwischen den beiden eine Liebesbeziehung und gemeinsam ziehen sie nach San Francisco, das von Ex-Hippies, Beatniks und alternden Gangstern bevölkert ist. Doch statt dort eine Zukunft aufzubauen, hängt Andy an den Geistern der Vergangenheit, besonders der Mutter, die wie durch ein Wunder im Paris der NS-Besatzung überlebte. Geisterhaft begegnet sie ihm rauchend auf dem Dach, vergisst ihren Lippenstift im Bad und lauert am Kopfende seines Bettes. Seine zunehmende Zerrüttung lässt auch Bubusch nicht unberührt, sie wird zur Geisel von Andys Trauma und Wahnsinn. Als sie eines Tages die einsame Insel Alcatraz, das legendäre Gefängnis, erblickt, hat sie nur noch einen Wunsch: zu entkommen. In ihrem neuen Roman voller kurioser Momente erzählt Julia Kissina einfühlsam von dem verzweifelten Versuch, zwei grundverschiedene Welten zusammenzubringen, die aus dem Trauma der Erinnerung und dem Wunsch nach Veränderung entstehen. Eine fesselnde Reise auf Irrwegen vom Paris der 1940er-Jahre bis ins Berlin und San Francisco der Gegenwart.

Prefazione

Ein brillant ausschweifender, tragischer Roman voller Geister und Verwirrungen, der von den Schrecknissen des 20. Jahrhunderts in die Gegenwart führt 

Dettagli sul prodotto

Autori Julia Kissina
Con la collaborazione di Ingolf Hoppmann (Editore), Olga Kouvchinnikova (Editore), Ingolf Hoppmann (Traduzione), Olga Kouvchinnikova (Traduzione)
Editore Matthes & Seitz Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 15.10.2023
 
EAN 9783751809443
ISBN 978-3-7518-0944-3
Pagine 221
Dimensioni 110 mm x 22 mm x 174 mm
Peso 322 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Letteratura contemporanea (dal 1945)

Kunst, Judentum, Alkoholismus, Paris, Emigration, Berlin, Russisch, Russland, San Francisco, Amerika, Kiew, Holocaust, Shoa, Slavische Sprachen, Sprach-Qualifier

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.