Fr. 22.50

Individualität in der Postmoderne und Selbstdarstellung im Web 2.0. Georg Simmels Individualisierungsthese und Foucaults Gouvernementalitätsstudien

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,7, Universität Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit soll primär keine Konsumkritik darstellen, auch wenn zwangsläufig der Zusammenhang zwischen Arbeit, Konsum und Individualität angesprochen und eine grundlegende Konsumkritik zumindest umrissen werden muss. Gerade in einer Zeit, in der Individualisierung von Markt und Gesellschaft geradezu forciert wird, ist die Fragestellung dieser Arbeit ¿ spiegelbildlich zu Georg Simmels grundlegender Frage: "Wie ist Gesellschaft möglich?" ¿ Wie ist Individualität möglich? Und: Wie äußert sich Individualität in der Postmoderne? Was hat diese Entwicklung mit Disziplinierung und Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken zu tun?

Hierfür müssen zuvorderst definitorische Unschärfen geklärt werden, um sodann die Individualisierungsthese von Georg Simmel zu behandeln. Mitnichten kann im Rahmen dieser Hausarbeit auf alle Eigenheiten, Ideen und Thesen Simmels zur Individualisierung eingegangen werden, da diese über fast alle seine Werke verstreut anzutreffen sind. Ziel ist es den Prozess der Individualisierung nach Simmel darzulegen, auf Individualität, Arbeit und Konsum in der Postmoderne einzugehen und die digitale Selbstdarstellung, als gesellschaftliches Paradigma, auf Foucaults Gouvernmentalitätsstudien zu beziehen.

In den sozialen Netzwerken des sogenannten Web 2.0 ist der Benutzer zugleich Rezipient und Produzent von Inhalten. Heutzutage konstituieren soziale Netzwerke ¿ und das Internet per se ¿ eine Erwartungshaltung der fortwährenden Beteiligung aller Nutzer im Sinne von Postings, Blogs, Kommentaren, Bewertungen und Shares von Content. Wer heute das vielfältige Angebot sozialer Netzwerke nutzt, wird bemerken, dass das Alpha und das Omega dieser Plattformen die personelle Selbstdarstellung ist. Profile werden aufwendig verwaltet, gepflegt, Texte zur Selbstbeschreibung verfasst, persönliche Daten, Fotos und Videos zum Teil aufwendig ¿ fast schon redaktionell ¿ aufbereitet und einem massenmedialen Publikum präsentiert.

Dettagli sul prodotto

Autori Johannes Richter
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 16.04.2023
 
EAN 9783346857927
ISBN 978-3-346-85792-7
Pagine 20
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 2 mm
Peso 45 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Teorie sociologiche
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.