Fr. 48.00

Lebenswege fremdplatzierter Jugendlicher 1950–1985 / Trajectoires d’adolescent·es placés 1950–1985

Francese, Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Info autore

Markus Furrer lehrte als Professor für Geschichte und Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Luzern sowie als Privatdozent an der Universität Fribourg. Forschungsschwerpunkte: Schweizerische und europäische Zeitgeschichte mit Fokus auf Politik-, Kultur- und Sozialgeschichte sowie der Geschichtsvermittlung.
Anne-Françoise Praz est professeure d’histoire contemporaine à l’Université de Fribourg et chargée de cours à Unidistance.ch. Domaines de recherche : histoire de l’enfance et de la jeunesse, histoire des politiques de population et de la sexualité, histoire de l’internement administratif, histoire des femmes et du genre.
Sabine Jenzer ist Historikerin, Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Luzern und an der BLG Beratungsstelle für Landesgeschichte in Zürich. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen, der Fremdplatzierung, der Fürsorge und des Sozialstaates.

Riassunto

In den goldenen Jahren der Hochkonjunktur kam eine ganze Generation von Jugendlichen in den Genuss einer längeren Ausbildung nach der Primarschule. So eröffneten sich ihnen Zukunftsperspektiven, die für ihre Eltern undenkbar gewesen wären. Doch nicht alle jungen Menschen hatten die gleichen Voraussetzungen: Wer als Heim- oder Pflegekind aufwuchs, profitierte weit weniger von diesen Möglichkeiten. Die vorliegende Studie, in der die Kantone beider Basel, Freiburg, Neuenburg und Luzern verglichen werden, zeigt die Schwierigkeiten auf, mit denen diese Jugendlichen beim Übergang ins Erwachsenenalter aufgrund ihrer Defizite an Human- und Sozialkapital konfrontiert waren. Durch Anstrengung und Erfindungsreichtum haben viele dennoch ihren Platz gefunden.
Durant les années fastes des Trente Glorieuses, toute une génération d’adolescent·es a bénéficié d’une formation prolongée au-delà de l’école primaire. Ces jeunes se sont vus ouvrir des perspectives d’avenir impensables pour leurs parents. Pourtant, tous n’étaient pas logés à la même enseigne. Celles et ceux qui ont grandi comme enfants placés, dans un établissement ou une famille d’accueil, ont bien moins profité de ces possibilités. Cette étude, qui compare les cantons de Bâle, Fribourg, Neuchâtel et Lucerne, montre les difficultés auxquelles ces jeunes ont été confrontés lors du passage à l’âge adulte, en raison de leurs déficits en capital humain et social. Cependant, grâce à leurs efforts et à leur inventivité, beaucoup d’entre eux ont trouvé leur place.

Prefazione

Mehr Bildung – nicht für alle

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Markus Furrer (Editore), Sa Jenzer (Editore), Sabine Jenzer (Editore), Anne-Françoise Praz (Editore)
Editore schwabe
 
Lingue Francese, Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 13.11.2023
 
EAN 9783796547485
ISBN 978-3-7965-4748-5
Pagine 202
Dimensioni 153 mm x 221 mm x 15 mm
Peso 324 g
Illustrazioni schwarz-weiss Illustrationen
Serie Itinera
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia

Berufsbildung, Diskriminierung, Adoleszenz, Sozialkapital, Heimkinder, Heimwesen, Humankapital, Jugendschutz, Bildungschancen, Fremdplatzierung, Chancenungleichheit, Fürsorgepraxis, Fürsorge und Zwang

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.