Fr. 21.50

»... mein Garten lechzt nach Ihnen«. Aus dem Briefwechsel, 1 Audio-CD, 1 MP3 (Audiolibro) - Lesung mit Niels-Peter Rudolph, Wolfgang Immenhausen u.a. (1 mp3-CD)

Tedesco · Audiolibro

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Etwa 470 Briefe umfasst der Briefwechsel zwischen dem großen Berliner Maler Max Liebermann und dem Direktor der Hamburger Kunsthalle Alfred Lichtwark. Lichtwark, der als einer der Ersten Liebermanns Kunst förderte, hatte einen starken Einfluss auf den Maler. Liebermann wiederum war dem Mentor dankbar für die persönliche Beratung und Freundschaft. Als Liebermann seinen Landsitz in Berlin-Wannsee errichtete, plante er die Gartengestaltung in einer ausführlichen Korrespondenz mit Lichtwark. Er selbst entwickelte für die Gartenlandschaft eine Grundidee und arbeitete sie mit seinem Freund zu einem vielgestaltigen modernen Garten aus.Lesung mit Niels-Peter Rudolph, Beate Jensen, Ulrich Kuhlmann, Wolfgang Immenhausen1 mp3-CD | ca. 1 h 17 min

Info autore

Max Liebermann, geboren 1847, war einer der bedeutendsten Künstler der Moderne und gehört zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Impressionismus. 1898 war er einer der Mitbegründer der Berliner Sezession, deren langjähriger Präsident er war. Liebermann starb 1935 in Berlin.Alfred Lichtwark, geboren 1852 in Hamburg, war Kunsthistoriker, Museumsleiter und Kunstpädagoge. Er war der erste Direktor der Hamburger Kunsthalle, ein Amt, das er von 1886 bis zu seinem Tode 1914 inne hatte.Niels-Peter Rudolph, geboren 1940, war von 1980 bis 1985 Intendant am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Der Regisseur inszenierte seit 1963 an allen wichtigen deutschsprachigen Bühnen. Seit 1997 ist Rudolph Professor für Musiktheater an der Folkwang-Hochschule Essen und unterrichtet an der Theaterakademie Hamburg der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.Beate Jensen, geboren 1958 in Kiel, ist vor allem durch ihre Kinofilme wie »Mitten ins Herz« von Doris Dörrie bekannt. Filme in England, Spanien und der Schweiz folgten. Auch im Fernsehen ist sie immer wieder in zu sehen u.a. in »Tatort« und »In aller Freundschaft«.Ulrich Kuhlmann, geboren 1940, ist Theaterschauspieler und stand u.a. am Nationaltheater Mannheim, am Schauspielhaus Zürich, am Thalia Theater Hamburg und am Renaissance-Theater Berlin auf der Bühne. Er ist zudem begeisterter Hörspielsprecher.Wolfgang Immenhausen, geboren 1943, spielte bis 1985 u.a. am Thalia Theater Hamburg und am GRIPS Theater in Berlin bevor er die Galerie »Mutter Fourage« in Berlin-Wannsee gründete. 1997 präsentierte er in dieser die Ausstellung »Max Liebermann in Wannsee« anlässlich des 150. Geburtstags des Malers. Immenhausen ist Mitbegründer der Max-Liebermann-Gesellschaft in Berlin.

Riassunto

Etwa 470 Briefe umfasst der Briefwechsel zwischen dem großen Berliner Maler Max Liebermann und dem Direktor der Hamburger Kunsthalle Alfred Lichtwark. Lichtwark, der als einer der Ersten Liebermanns Kunst förderte, hatte einen starken Einfluss auf den Maler. Liebermann wiederum war dem Mentor dankbar für die persönliche Beratung und Freundschaft. Als Liebermann seinen Landsitz in Berlin-Wannsee errichtete, plante er die Gartengestaltung in einer ausführlichen Korrespondenz mit Lichtwark. Er selbst entwickelte für die Gartenlandschaft eine Grundidee und arbeitete sie mit seinem Freund zu einem vielgestaltigen modernen Garten aus.

Lesung mit Niels-Peter Rudolph, Beate Jensen, Ulrich Kuhlmann, Wolfgang Immenhausen
1 mp3-CD | ca. 1 h 17 min

Relazione

»Ein Bild von einem Garten!« FAZ »Es gibt keinen Zweifel: Wer sich eine Bibliothek mit Weltliteratur in Form von Hörbüchern aufbauen möchte, kommt an dieser Edition nicht vorbei.« WDR 3 »Hier wird fündig, wer an Hörbuchproduktionen Freude hat, die nicht schnell hingeschludert sind, sondern mit einer Regie-Idee zum Text vom und für den Rundfunk produziert sind.« NDR KULTUR »Mehr Zeit hätte man ja immer gern, aber für diese schönen Hörbücher [...] besonders.« WAZ »Die Hörbuch-Edition 'Große Werke. Große Stimmen.' umfasst herausragende Lesungen deutschsprachiger Sprecherinnen und Sprecher, die in den Archiven der Rundfunkanstalten schlummern.« SAARLÄNDISCHER RUNDFUNK

Dettagli sul prodotto

Autori Alfred Lichtwark, Max Liebermann
Con la collaborazione di Wolfgang Immenhausen (Lettore / narratore), Beate Jensen (Lettore / narratore), Ulrich Kuhlmann (Lettore / narratore), Niels-Peter Rudolph (Lettore / narratore)
Editore Der Audio Verlag, DAV
 
Lingue Tedesco
Formato Audio CD (Durata: 77 Minuti)
Pubblicazione 17.08.2023
 
EAN 9783742429681
ISBN 978-3-7424-2968-1
Dimensioni 139 mm x 6 mm x 146 mm
Peso 76 g
Categorie Narrativa > Romanzi > Epistole, diari

Freundschaft, Kunst, Garten, Berlin, Malerei und Gemälde, Landschaftsgestaltung, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Wannsee, Gartenkunst, Briefe, Liebermann, Berliner Sezession, Alfred Lichtwark, GROSSE WERKE.GROSSE STIMMEN

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.