Fr. 78.00

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Seelische Verletzungen, ihre Ursachen und Folgen, Prävention, Rehabilitation und therapeutische Möglichkeiten - von diesen Fragen und Problemen handelt dieses Standardwerk der Psychotraumatologie. Die Autoren stellen ein allgemeines Verlaufsmodell vor, analysieren die Unterschiede des individuellen Traumaerlebens sowie spezielle traumatisierende Situationen wie z.B. Mobbing, Gewaltkriminalität, Kriegstraumata, Flucht und Vertreibung.Verschiedene Therapieformen (psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch, EMDR, Psychotraumatherapie des Körpers, Psychopharmakotherapie) werden erklärt und kritisch eingeordnet.

Sommario

Vorbemerkung zur 5. Auflage9Aufbau des Lehrbuchs und Hinweise für die Lektüre10Abkürzungen12Teil I: Allgemeine Psychotraumatologie1 Einführung171.1 Psychotraumatologie als Forschungs- und Praxisfeld171.1.1 Psychisches Trauma in einem polyätiologischen Modell211.2 Seelische und körperliche Verletzungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede241.3 Zur Geschichte der Psychotraumatologie331.3.1 Naturgeschichte der Psychotraumatologie341.3.2 Wissenschaftsgeschichte der Psychotraumatologie361.4 Diagnostik als "Momentaufnahme" : Syndrome der allgemeinen und speziellen Psychotraumatologie452 Situation, Reaktion, Prozess - ein Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung672.1 Zur Phänomenologie der traumatischen Situation732.2 Der Riss zwischen Individuum und Umwelt: Peritraumatische Erfahrung im Modell des "Situationskreises"822.2.1 Pathogenese des psychischen Traumas932.2.2 Zur Psychobiologie der peritraumatischen Erfahrung972.3 Fassen des Unfasslichen - die traumatische Reaktion1002.4 Anpassung an das Trauma: Strukturveränderungen im traumatischen Prozess1062.4.1 Struktur und Dynamik des traumatischen Prozesses1072.4.2 Idiographische Untersuchung traumatischer Prozessverläufe1102.4.3 Kontrolloperationen und Strukturveränderung im traumatischen Prozess1172.4.4 Psychobiologie des traumatischen Prozesses1242.4.5 Die ICD im Kontext1332.4.5.1 Die nosologische Pyramide1352.4.5.2 Die traumatische Ätiologie in Störungsbildern der ICD1392.5 Zusammenfassung von Kapitel 2: Das Verlaufsmodell der psychischenTraumatisierung in seinen wichtigsten Implikationen1453 Differenzielle Psychotraumatologie: Erforschung von Traumafolgen nach dem Verlaufsmodell1513.1 Objektiver Zugang zum Trauma1533.1.1 Typologie traumatischer Situationen153Schweregrad153Häufung traumatischer Ereignisse oder Umstände155Mittelbare vs. unmittelbare Betroffenheit155Gesichtspunkt der Verursachung156Verhältnis zwischen Täter und Opfer156Klinisch relevante Situationsdynamiken1573.1.2 Situationstypologie im Tierversuch1583.2 Subjektiver Zugang zum Trauma1633.2.1 Subjektive Disposition: Die Erwartung des Unerwartbaren163Aktuelle Disposition163Überdauernde Dispositionen164Protektive Faktoren164Risikofaktoren165Differenzielle physiologische Dispositionen1673.2.2 Abwehr-, Coping- und Persönlichkeitsstile1683.2.3 Motivation und Triebdispositionen1703.3 Differenzieller Verlauf der traumatischen Reaktion und des traumatischen Prozesses1723.3.1 Direkte Folgen des Traumas1723.3.2 Differenzielle Betrachtung der mittelbaren Folgen1843.4 Forschungsstrategien der Psychotraumatologie1873.4.1 Methodenintegration am Beispiel der Deprivationsforschung1913.4.2 Forschungsdesigns der Psychotraumatologie2033.4.3 Untersuchungsinstrumente2064 Traumatherapie2114.1 Sozialpsychologische Abwehrprozesse bei Erforschung und Therapie psychischer Traumatisierung2114.2 Krisenintervention2184.3 Gesichtspunkte der postexpositorischen Traumatherapie2194.3.1 Regeln für die Traumatherapie2234.3.2 Psychodynamisch orientierte Ansätze der Traumatherapie2274.3.3 Verfahren der Verhaltenstherapie2344.4 Prinzipien der Psychotherapie traumatischer Prozesse2364.5 Psychotraumatologisch fundierte Psychotherapie (PFP)2504.5.1 Trauma-Akuttherapie nach der MPTT2574.6 Psychotraumatherapie des Körpers2614.7 Psychopharmakotherapie2704.7.1 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer2724.7.2 Trizyklische Antidepressiva2724.7.3 Antipsychotika2734.7.4 Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)2734.7.5 Benzodiazepine und Z-Drugs2744.7.6 Spezielle Substanzen und Ausblick2744.7.7 Therapieentscheidungen2755 Prävention277Teil II: Spezielle Psychotraumatologie6 Holocaust2867 Folter, Krieg und Vertreibung2937.1 Die Folter und ihre Verbreitung2937.2 Die traumatische Situation2957.3 Psychische Folterfolgen2977.4 Symptome als diagnostische Hindernisse2987.5 Nachfolgende traumatische Erfahrungen2997.6 B

Riassunto

Seelische Verletzungen, ihre Ursachen und Folgen, Prävention, Rehabilitation und therapeutische Möglichkeiten – von diesen Fragen und Problemen handelt dieses Standardwerk der Psychotraumatologie. Die Autoren stellen ein allgemeines Verlaufsmodell vor, analysieren die Unterschiede des individuellen Traumaerlebens sowie spezielle traumatisierende Situationen wie z.B. Mobbing, Gewaltkriminalität, Kriegstraumata, Flucht und Vertreibung.

Verschiedene Therapieformen (psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch, EMDR, Psychotraumatherapie des Körpers, Psychopharmakotherapie) werden erklärt und kritisch eingeordnet.

Testo aggiuntivo

Aus: socialnet – Carsten Rensinghoff – 15.02.2021
[…] Fazit: Diese, von Monika Becker-Fischer und Adrian Georg Fischer, aktualisierte Auflage hält die Psychotraumatologie und deren psychodynamische Verständnisses der prozesshaften Abläufe nach seelischen Verletzungen wach. Ziel der Psychotraumatologie soll immer die Verhinderung einer Chronifizierung von Traumafolgestörungen sein.
Aus: ZfF (Zeitschrift für das Fürsorgewesen – Michael König – April 2012

[…] Dieses Lehrbuch macht das Forschungsfeld sowohl überschaubarer als auch handhabbarer für die Praxis. […]
Aus: socialnet.de, Wolfgang Jergas, 13.04.2010

Fazit: Empfehlung: Das Buch gehört in die Hände aller Psychotherapeuten und Aerzte, die traumatisierte Menschen, egal ob diese an einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden oder „nur“ ihre Erlebnisse bearbeiten wollen, behandeln. Außerdem sollte es jeder psychosoziale Experte, der sich über Traumata ein Bild machen möchte, zumindest einmal diagonal gelesen haben, damit er später weiss, wo er sich vertieft informieren kann wenn es nötig wird.

Relazione

Aus: socialnet - Carsten Rensinghoff - 15.02.2021
[...] Fazit: Diese, von Monika Becker-Fischer und Adrian Georg Fischer, aktualisierte Auflage hält die Psychotraumatologie und deren psychodynamische Verständnisses der prozesshaften Abläufe nach seelischen Verletzungen wach. Ziel der Psychotraumatologie soll immer die Verhinderung einer Chronifizierung von Traumafolgestörungen sein.
Aus: ZfF (Zeitschrift für das Fürsorgewesen - Michael König - April 2012
[...] Dieses Lehrbuch macht das Forschungsfeld sowohl überschaubarer als auch handhabbarer für die Praxis. [...]
Aus: socialnet.de, Wolfgang Jergas, 13.04.2010
Fazit: Empfehlung: Das Buch gehört in die Hände aller Psychotherapeuten und Aerzte, die traumatisierte Menschen, egal ob diese an einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden oder "nur" ihre Erlebnisse bearbeiten wollen, behandeln. Außerdem sollte es jeder psychosoziale Experte, der sich über Traumata ein Bild machen möchte, zumindest einmal diagonal gelesen haben, damit er später weiss, wo er sich vertieft informieren kann wenn es nötig wird.

Dettagli sul prodotto

Autori Gottfried Fischer, Gottfried (Prof. Dr.) Fischer, Peter Riedesser
Editore UTB
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 20.07.2023
 
EAN 9783825288310
ISBN 978-3-8252-8831-0
Pagine 470
Dimensioni 71 mm x 12 mm x 95 mm
Peso 923 g
Illustrazioni 25 SW-Abb., 21 Tabellen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Psicologia > Psicologia applicata

Sexueller Missbrauch, Sozialpsychologie, Psychologie, Klinische Psychologie, Psychotherapie, Traumatologie, Folter, Arbeitslosigkeit, Persönlichkeit, Trauma, Krieg, Mobbing, Kindesmisshandlung, Prävention, Vertreibung, Verhaltenstherapie, Tierversuch, Antidepressiva, Intervention, ICD, Soziale Arbeit, Krisenintervention, Rehabilitation, therapeutische Möglichkeiten, Ätiologie, Störungsbild, Psychopathalogie, Holocaust, Traumatherapie, Studium Psychologie, Psychologie studieren, Kriegstrauma, Persönlichkeitspsychologie, Tierversuche, Kindheitstrauma, TRAUMAFOLGEN, Psychologiestudium, Gewaltopfer, Psychotraumatherapie, Berufspraxis, Opferhilfe, Psychopharmakotherapie, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Themen & Begriffe, Klinische Psychologie/Psychotherapie, Antipsychotika, psychotraumatisches Belastungssyndrom, Glaubhaftigkeitskriterien, Traumatherapie bei Kindern, Gewaltkriminalität, traumatische Prozesse, Auswirkung Kriegsereignisse auf Kinder, Lebensbedrohliche Erkrankung, Copingstile, Ausbildung Psychotraumatologie, MA=-Hemmer, psychische Traumas, Trauma-Akuttherapie, Traumatischer Prozess

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.