Fr. 22.50

Ethnografische Beobachtungen im öffentlichen Raum. Von der Haltestelle in die Straßenbahn

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Forschungsarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie), Veranstaltung: Qualitative Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner empirischen Studie habe ich alltägliche Interaktionssituationen im öffentlichen Raum anhand von teilnehmenden Beobachtungen der sozialen Praktiken der Akteure*innen an Haltestellen und in der Straßenbahn untersucht. Dabei stellte ich fest, dass sich hinter dem ungeordnet und individuell erscheinenden Verhalten der Wartenden und Straßenbahnfahrer*innen - von dem Moment des Wartens über den Einstieg bis hin zur Platzwahl und dem Verlassen der Bahn - sehr wohl strukturierte Muster finden lassen, von denen man auf soziale Regeln schließen kann.

Ich nehme zuerst eine theoretische Einordnung meiner Beobachtungen vor, erläutere anschließend das methodische Vorgehen und stelle dann meine Beobachtungsergebnisse dar, indem ich zuerst die Phasen des Wartens, des Ein- und Ausstiegs beleuchte, dann zur Sitzplatzwahl und zum Verhalten während der Fahrt übergehe und abschließend die aus der Analyse gewonnenen Befunde in einem Fazit zusammenfasse.

Die Erforschung des sozialen Handelns von Individuen im öffentlichen Raum ist zu einem soziologischen Untersuchungsfeld geworden, seitdem das Alltägliche in der Mikrosoziologie mehr Beachtung findet. Forscher*innen betrachten Alltagssituationen als soziologische Phänomene, weil die beobachtbaren sozialen Praktiken verdeutlichen, wie sich soziale Ordnung in ihrer kleinsten Form erzeugt.

Mein Erkenntnisinteresse fußt auf eigenen alltäglichen Erfahrungen: Man befindet sich auf engem Raum mit fremden Menschen, reflektiert die Situation jedoch meist nicht weiter. Verhaltensroutinen, die wir Tag für Tag in verschiedenen Situationen ausüben, erschweren den Blick für die dahinterliegenden Strukturen und Regeln. Oft wird uns erst durch eine außergewöhnliche Begebenheit oder durch die bewusste Entfremdung der alltäglichen Lebenswelt klar, wie sehr unser Verhalten in einer sozialen Situation von Verpflichtungen, Erwartungen und Regeln determiniert wird.

Dettagli sul prodotto

Autori Markus Lüske
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 09.04.2023
 
EAN 9783346854155
ISBN 978-3-346-85415-5
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 51 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Teorie sociologiche
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.