Fr. 37.50

Nachdenken über Tibet - Chinesische Ansichten zur Orientalismus-Debatte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Frage nach der Zugehörigkeit Tibets zum chinesischen Kulturraum sorgt seit langem für Debatten. Nachdem das tibetische Hochplateau im 18. Jahrhundert China eingegliedert wurde, drang um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die britische Kolonialmacht aus Indien nach Tibet vor. Woher kommt es, dass westliche und chinesische Ansichten zur »Tibet-Frage« so stark divergieren? In seiner Analyse erörtert Wang Hui Probleme, die weit über den Einzelfall Tibets hinausgehen: Was macht einen Nationalstaat heute aus? Lässt sich dieses westliche Konzept auf den ostasiatischen Fall übertragen, in dem die Beziehungen zwischen politischer Zentrale und staatlich wenig definierten Regionen historisch ganz anders gewachsen sind? Ist das Nationalstaatsprinzip überhaupt noch aktuell oder schürt es religiöse, soziale und ethnische Konflikte? Das Buch bietet fundierte Einsichten zu einer Schlüsselregion der Welt und lädt kundig wie thesenreich zu gemeinsamer Debatte ein.https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

Riassunto

Die Frage nach der Zugehörigkeit Tibets zum chinesischen Kulturraum sorgt seit langem für Debatten. Nachdem das tibetische Hochplateau im 18. Jahrhundert China eingegliedert wurde, drang um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die britische Kolonialmacht aus Indien nach Tibet vor. Woher kommt es, dass westliche und chinesische Ansichten zur »Tibet-Frage« so stark divergieren? In seiner Analyse erörtert Wang Hui Probleme, die weit über den Einzelfall Tibets hinausgehen: Was macht einen Nationalstaat heute aus? Lässt sich dieses westliche Konzept auf den ostasiatischen Fall übertragen, in dem die Beziehungen zwischen politischer Zentrale und staatlich wenig definierten Regionen historisch ganz anders gewachsen sind? Ist das Nationalstaatsprinzip überhaupt noch aktuell oder schürt es religiöse, soziale und ethnische Konflikte? Das Buch bietet fundierte Einsichten zu einer Schlüsselregion der Welt und lädt kundig wie thesenreich zu gemeinsamer Debatte ein.

https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode

Dettagli sul prodotto

Autori Wang Hui
Con la collaborazione di Sabine Dabringhaus (Editore), Tho Duve (Editore), Thomas Duve (Editore), Albrecht Graf von Kalnein (Editore), Carsten Schäfer (Editore), Hans van Ess (Editore), Hans van Ess u a (Editore), Albrecht Graf von Kalnein (Editore), Carsten Schäfer (Traduzione)
Editore Campus Verlag
 
Titolo originale The Tibet Issue between East and West, in Chinese Sociology and Anthropology (Dong xi zhi jian de 'Xizang wenti')
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 17.01.2024
 
EAN 9783593518275
ISBN 978-3-593-51827-5
Pagine 290
Dimensioni 118 mm x 19 mm x 231 mm
Peso 379 g
Serie China - Normen, Ideen, Praktiken
China – Normen, Ideen, Praktiken
China – Normen, Ideen, Praktiken 2
Categorie Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia della cultura

Politikwissenschaft, Himalaya, Dalai Lama, Tibet, Lhasa, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Mandschurei, Dach der Welt, auseinandersetzen, Geschichte Tibets, mandschurische Herrschaft, Tibet-Frage, chinesische Volksbefreiungsarmee, Nomaden-Kultur, chinesische Herrschaft

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.