Fr. 40.90

Dürer für Berlin - Eine Spurensuche im Kupferstichkabinett

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Sammlung von Handzeichnungen und Druckgrafiken Albrecht Dürers im Berliner Kupferstichkabinett zählt zu den bedeutendsten weltweit. Anhand von 130 Arbeiten, darunter Meisterwerke wie die Apokalypse oder das Porträt von Dürers Mutter, wird nun die wechselvolle Geschichte der Sammlung selbst vorgestellt: von den Anfängen des Berliner Kabinetts 1831 über Gründerzeit und Nationalsozialismus bis zur Teilung der Bestände und ihrer Wiedervereinigung 1994. Der Katalog beleuchtet die kulturhistorische Bedeutung der Inszenierung Dürers für nationale Identitätsbildung und einen »Dürer- Skandal« 1871, der im Gründungsjahr des Deutschen Kaiserreichs eine der ersten akademischen Zuschreibungskontroversen der deutschen Kunstgeschichte auslöste. Durch spektakuläre Erwerbungen, die die Sammlung des Kupferstichkabinetts in ihren heutigen Weltrang katapultieren, gelang es, sie zu rehabilitieren, Dürers Werk für die Forschung zu erschließen und Meilensteine der Kunstreproduktion zu setzen. Dieser Katalog erlaubt Einblicke in Berlins behütete Schatzkammer.
ALBRECHT DÜRER (1471-1528, Nürnberg) ist einer der bedeutendsten Künstler aller Zeiten im deutschen Sprachraum.Er lebte an der Zeitenwende von Spätgotik zu Renaissance und prägte beide Epochen maßgeblich: die Spätgotik als innovativer Vollender, die Renaissance als neugieriger, kreativer und prägender Mitgestalter. Zu seinem umfangreichen Werk gehören mehr als 100 Stiche, ca. 250 Holzschnitte und mehr als 1000 Zeichnungen.

Sommario

CoverInhaltVorwort und Dank - Dagmar KorbacherDürer für Berlin - Michael RothDürer und Berlin - Lea HagedornDürer in Berlin - Silvia Massa / Michael RothDer Dürer-Streit - Michael RothDie Sammlung Posonyi - Stephanie Sailer"Wohl die herrlichste Acquisition die das Kabinett machen kann" - Silvia MassaDürer für die Forschung - Michael RothDürer bis heute - Lea Hagedorn / Silvia MassaAnhangImpressumBildnachweisBack-cover

Riassunto

Die Sammlung von Handzeichnungen und Druckgrafiken Albrecht Dürers im Berliner Kupferstichkabinett zählt zu den bedeutendsten weltweit. Anhand von 130 Arbeiten, darunter Meisterwerke wie die Apokalypse oder das Porträt von Dürers Mutter, wird nun die wechselvolle Geschichte der Sammlung selbst vorgestellt: von den Anfängen des Berliner Kabinetts 1831 über Gründerzeit und Nationalsozialismus bis zur Teilung der Bestände und ihrer Wiedervereinigung 1994. Der Katalog beleuchtet die kulturhistorische Bedeutung der Inszenierung Dürers für nationale Identitätsbildung und einen »Dürer- Skandal« 1871, der im Gründungsjahr des Deutschen Kaiserreichs eine der ersten akademischen Zuschreibungskontroversen der deutschen Kunstgeschichte auslöste. Durch spektakuläre Erwerbungen, die die Sammlung des Kupferstichkabinetts in ihren heutigen Weltrang katapultieren, gelang es, sie zu rehabilitieren, Dürers Werk für die Forschung zu erschließen und Meilensteine der Kunstreproduktion zu setzen. Dieser Katalog erlaubt Einblicke in Berlins behütete Schatzkammer.
ALBRECHT DÜRER (1471–1528, Nürnberg) ist einer der bedeutendsten Künstler aller Zeiten im deutschen Sprachraum.
Er lebte an der Zeitenwende von Spätgotik zu Renaissance und prägte beide Epochen maßgeblich: die Spätgotik als innovativer Vollender, die Renaissance als neugieriger, kreativer und prägender Mitgestalter. Zu seinem umfangreichen Werk gehören mehr als 100 Stiche, ca. 250 Holzschnitte und mehr als 1000 Zeichnungen.

Testo aggiuntivo

»Die Ausstellung ist das von einem profunden Katalog begleitete Panorama einer Dürer-Pflege, die wesentliche Facetten der Rezeption und Werksicht erfasst. «

Relazione

»Der Hauptstadtkünstler - Wie Berlin zum Dürer-Hotspot wurde« Elke Linda Buchholz Tagesspiegel 20230513

Dettagli sul prodotto

Autori Johannes Eberhardt, Johannes u Eberhardt, Lea Hagedorn, Hans-Ulrich Keßler, Silvia Massa, Michael Roth, Stephanie Sailer
Con la collaborazione di Michael Roth (Editore)
Editore Hatje Cantz Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.05.2023
 
EAN 9783775754750
ISBN 978-3-7757-5475-0
Pagine 384
Dimensioni 242 mm x 36 mm x 288 mm
Peso 2006 g
Illustrazioni 200 Abb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte

Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Verstehen, Berlin, Zeichnung, Druckgrafik, Holzschnitt, Kupferstich, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Sozial- und Kulturgeschichte, Albrecht Dürer, Dürer, Computerunterstützte Fertigung (CAM), Zeichnen und Zeichnungen, Kupferstichkabinett

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.