Fr. 25.50

Die Medusa von Caravaggio. Faszination des Unwirklichen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Medusa von Caravaggio, die zu den großen Werken in Caravaggios Frühwerk gehört. Damals wie heute besitzt Caravaggios berühmtes Gemälde eine Außenwirkung, die für den Betrachter schwer einzuordnen scheint. Gleich zu Beginn sieht sich der Betrachter durch eine schockierende, ja verstörende Wirkung mit dem blutigen Abbild einer Enthauptung konfrontiert. Eine Szene im dramatischsten Augenblick, die einerseits von einer angsteinflößenderen Vitalität zeugt und andererseits Medusa unleugbar und irreversibel als Getötete abbildet. Eine bildliche Paradoxie entsteht, die bei dem Bertachter/ bei der Betrachterin einen Moment der Irritation und des Unbehagens auslöst und in dem Wirkungseffekt eines "Faszinosums" mündet.

Aus kunsthistorischer Sicht ist sich die Forschung weitestgehend darin einig, dass dem Werk die ¿Besonderheit des Unkonventionellen¿ innewohnt. Die äußert sich darin, dass Caravaggio in seiner Darstellung eines tradierten Inhaltes, verbreitet eingebettet in einen religiös-christlichen Kontext, die daran geknüpften sujetspezifische Darstellungsweise und Erwartungshaltung nicht bedient. Der Betrachter findet sich so in seinem Blickerlebnis in einer großen Unklarheit und Seltsamkeit wieder, die sich in der Existenz der immanenten Paradoxie auf mehreren Ebenen äußert. Aus diesem Umstand heraus formt sich die Frage nach der Wirklichkeit oder Unwirklichkeit dieses Bildes. Wie wahrhaftig kann jene Medusa sein, auf die wir blicken? Welcher Grad an Surrealität, Fiktion und Unwirklichkeit lässt sich hier beobachten? Auf Grundlage dieser Überlegungen werde ich untersuchen, wie genau der Eindruck der Paradoxie entsteht und inwieweit jene Paradoxie Auswirkungen auf die Authentizität der Wirklichkeit des Bildes hat.

Dettagli sul prodotto

Autori Sophie Drinda
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.03.2023
 
EAN 9783346845030
ISBN 978-3-346-84503-0
Pagine 36
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 4 mm
Peso 68 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Arte > Storia dell'arte

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.