Fr. 65.00

Religion im urbanen Raum - Neue Stadtquartiere und ihre religiöse Topographie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Religion existiert nicht im luftleeren Raum. Sie ist gebunden an Orte und Gebäude, lokale Gepflogenheiten und regionale Mentalitäten. Auch die vermeintlich säkulare Stadt erweist sich bei näherer Betrachtung als religiös geprägter Raum. Kirchtürme und Minarette sind weithin sichtbare Manifestationen von Transzendenz. Umgekehrt schreiben sich die Materialität des Stadtraums, seine soziale Schichtung und kulturelle Diversität in das religiöse Leben ein. In einer qualitativ-empirischen Untersuchung neuer Stadtquartiere beschreiben die Autor*innen Prozesse und Strukturen der Verräumlichung von Religion im urbanen Raum und interpretieren diese vor dem Hintergrund aktueller sozialwissenschaftlicher Debatten.

Info autore

Juliane Kanitz (Dr. phil.), geb. 1984, ist Islamwissenschaftlerin und Europäische Ethnologin. Sie forscht, evaluiert und berät für das i-unito Institut für Praxisforschung Extremismuspräventionsprojekte. Davor forschte sie im Rahmen ihrer Postdocarbeit für die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) im Projekt »Religion in neuen Stadtquartieren«. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind religiös begründeter Extremismus und Verschwörungstheorien.Thorsten Moos (Dr. theol.), geb. 1969, ist Professor für Systematische Theologie (Ethik) an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er forscht unter anderem zur Systematischen Theologie im Kontext empirischer Wissenschaften, zur theologischen Anthropologie, zu Leiblichkeit und Räumlichkeit, zum Begriff der Krankheit, zu ethischen Grundfragen kirchlichen und diakonischen Handelns sowie zum Sozialen Protestantismus und zur politischen Ethik in historischer und systematisch-theologischer Perspektive.Christopher Zarnow (Dr. theol.), geb. 1975, ist Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule Berlin. Davor war er Mitbegründer und Leiter der Arbeitsstelle »Theologie der Stadt« der evangelischen Kirche in Berlin. Neben der Erforschung urbaner Religionskulturen gehören zu seinen Forschungsthemen die theologische Anthropologie und Identitätstheorie, die Transformation der Materialdogmatik unter den Bedingungen der Spätmoderne sowie die Entwicklung einer zeitgemäßen Didaktik der Glaubenslehre.

Riassunto

Religion existiert nicht im luftleeren Raum. Sie ist gebunden an Orte und Gebäude, lokale Gepflogenheiten und regionale Mentalitäten. Auch die vermeintlich säkulare Stadt erweist sich bei näherer Betrachtung als religiös geprägter Raum. Kirchtürme und Minarette sind weithin sichtbare Manifestationen von Transzendenz. Umgekehrt schreiben sich die Materialität des Stadtraums, seine soziale Schichtung und kulturelle Diversität in das religiöse Leben ein. In einer qualitativ-empirischen Untersuchung neuer Stadtquartiere beschreiben die Autor*innen Prozesse und Strukturen der Verräumlichung von Religion im urbanen Raum und interpretieren diese vor dem Hintergrund aktueller sozialwissenschaftlicher Debatten.

Testo aggiuntivo

»Ein dichtes Panorama gelebter Religion in der deutschen Gegenwart […], das uns viel lernen lässt für die Zukunftsfragen (verfasster oder vergesellschafteter) Religion wie zur Stadtentwicklung.«

Relazione

Besprochen in:
Buch des Monats Dezember 2023 der InterReligiösen Bibliothek (IRB)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 6 (2023)

Dettagli sul prodotto

Autori Juliane Kanitz, Thorsten Moos, Christo Zarnow, Christopher Zarnow
Editore Transcript
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.09.2023
 
EAN 9783837667042
ISBN 978-3-8376-6704-2
Pagine 334
Dimensioni 155 mm x 25 mm x 240 mm
Peso 580 g
Illustrazioni 2 SW-Abb., 11 Farbabb.
Serie Urban Studies
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Theologie, Soziologie, Stadt, Religion, Religionswissenschaft, Raum, Theologie, Christentum, Religion, Religionsphilosophie, Städte, Stadtgemeinden, City, Sozialwissenschaften, Soziologie, Ethnic Studies, Space, Sociology of Religion, Sociology, Religionssoziologie, Religious Studies, Religion, allgemein, Globalization, Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000, Cultural Studies, Urban Studies, Social & cultural history, Social Mobility, Social & cultural anthropology, ethnography, Political activism, Theology, Quartier, Islamic Studies, Communities, Social Work, History of Religion, Jewish Studies, Migration, immigration & emigration, Judaism, auseinandersetzen, Urban & municipal planning, Social research & statistics, Population & demography, Human Geography, Sociology and anthropology, Constitution: government & the state, Regional government, Culture and institutions, Factors affecting social behavior, Social problems and services, Social processes, Groups of people, Political science (Politics and government), Philosophy and theory of religion, Islam, Bábism and Baháʼí Faith, Education, research, related topics of history, Empirische Religionsforschung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.