Fr. 74.00

Recht als Kulturtechnik - Kulturtechniken des Rechts

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

In der Verknüpfung von Recht und Kulturtechnik verfolgt der vorliegende, interdisziplinäre Band eine doppelte Perspektive: Er fragt nach dem medialen und materiellen Umfeld, in dem Recht entsteht. Und er untersucht, wie 'Recht als Kulturtechnik' seine soziokulturelle Umwelt gestaltet. Als ein besonderes Arrangement, das materielle, mediale und intellektuelle Kulturtechniken verschaltet, erzeugt das Recht nicht nur rechtliche Normativität, sondern auch Subjekte, es stiftet Beziehungen und reguliert Gesellschaften, es formt sogar Affekthaushalte nicht nur in Prozessen oder vor Gericht, sondern auch in Literatur, Kultur und Film. Die Beiträge aus Literatur-, Medien- und Rechtswissenschaft fragen nach dem Konnex von Rechtssubjektivität und Kulturtechnik, den rechtlichen Techniken des (Anti-)Kolonialismus und den juridischen Kulturtechniken der digitalen Gegenwart.

Info autore

Rupert Gaderer ist Akademischer Oberrat auf Zeit am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
Sigrid G. Köhler ist Professorin für Neuere deutsche Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts am Deutschen Seminar der Universität Tübingen.
Florian Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Seminar der Universität Tübingen.

Riassunto

In der Verknüpfung von Recht und Kulturtechnik verfolgt der vorliegende, interdisziplinäre Band eine doppelte Perspektive: Er fragt nach dem medialen und materiellen Umfeld, in dem Recht entsteht. Und er untersucht, wie ‚Recht als Kulturtechnik‘ seine soziokulturelle Umwelt gestaltet. Als ein besonderes Arrangement, das materielle, mediale und intellektuelle Kulturtechniken verschaltet, erzeugt das Recht nicht nur rechtliche Normativität, sondern auch Subjekte, es stiftet Beziehungen und reguliert Gesellschaften, es formt sogar Affekthaushalte nicht nur in Prozessen oder vor Gericht, sondern auch in Literatur, Kultur und Film. Die Beiträge aus Literatur-, Medien- und Rechtswissenschaft fragen nach dem Konnex von Rechtssubjektivität und Kulturtechnik, den rechtlichen Techniken des (Anti-)Kolonialismus und den juridischen Kulturtechniken der digitalen Gegenwart.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Rupert Gaderer (Editore), Sigrid G. Köhler (Editore), Flo Schmidt (Editore), Florian Schmidt (Editore)
Editore Brill Fink
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 10.10.2024
 
EAN 9783770567690
ISBN 978-3-7705-6769-0
Pagine 252
Dimensioni 154 mm x 17 mm x 237 mm
Peso 447 g
Illustrazioni 7 SW-Abb., 7 Farbabb.
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura generale e comparata

Menschenrechte, Recht, Eigentum, Sozialwissenschaften, Soziologie, Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft, Foucault, Human Rights, Kolonialismus, Tribunal, Property, Latour, Colonialism, Rechtssubjekt, Recht und Literatur, law and literature, legal subjectivity, Serres

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.