Fr. 28.50

Was Steine erzählen - Diskurse und Debatten um Profanierung und Umnutzung von Kirchen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Seit einigen Jahren stehen viele Kirchengebäude zur Disposition. Die Gründe berühren einschneidende Transformationen in Kirche und Gesellschaft ebenso wie sich ändernde ökonomische Rahmenbedingungen. Erfahrungen zeigen, dass Umnutzung und Abriss oft mit großen Konflikten einhergehen. Die Beiträge gehen der kaum erforschten Frage nach, welche Charakteristika die Debatten aufweisen, die geführt werden, wenn der Entschluss zur Umnutzung oder zum Abriss gefällt und die Veränderung fest ins Auge gefasst ist. Das Buch leistet einen Beitrag zum Verstehen dieses Veränderungsprozesses und verfolgt ein theologisches wie kulturwissenschaftliches Interesse.

Info autore

Florian Bock, geb. 1982, Dr. theol. habil., Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Stefan Böntert, Dr. theol. habil., Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Florian Bock, geb. 1982, Dr. theol. habil., Professor für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Stefan Böntert, Dr. theol. habil., Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.
Maximilian Gigl, geb. 1989, Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Eugen-Biser-Stiftung 
Birgit Jeggle-Merz, geb. 1960, Dr. theol., Ordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur und Außerordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.
Liturgiewissenschaftler und Seelsorger in Münster.
Ines Weber, geb. 1970, Dr. theol. Professorin für Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Privat-Universität Linz (Österreich) sowie seit 2014 Leiterin des Projekte gute.gesellschaft Persönlichkeitsbildung. Darüber hinaus ist sie als Coach und Trainerin im Bereich der Persönlichkeitsbildung sowie Hochschuldidaktik tätig.

Riassunto

Seit einigen Jahren stehen viele Kirchengebäude zur Disposition. Die Gründe berühren einschneidende Transformationen in Kirche und Gesellschaft ebenso wie sich ändernde ökonomische Rahmenbedingungen. Erfahrungen zeigen, dass Umnutzung und Abriss oft mit großen Konflikten einhergehen. Die Beiträge gehen der kaum erforschten Frage nach, welche Charakteristika die Debatten aufweisen, die geführt werden, wenn der Entschluss zur Umnutzung oder zum Abriss gefällt und die Veränderung fest ins Auge gefasst ist. Das Buch leistet einen Beitrag zum Verstehen dieses Veränderungsprozesses und verfolgt ein theologisches wie kulturwissenschaftliches Interesse.

Prefazione

Diskurse über Kirchenumnutzung und Kirchenabriss

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Florian Bock (Editore), Stefan Böntert (Editore), Böntert (Prof.) (Editore), Florian Bock (Prologo), Stefan Böntert (Prologo)
Editore Herder, Freiburg
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 06.11.2023
 
EAN 9783451341687
ISBN 978-3-451-34168-7
Pagine 156
Dimensioni 136 mm x 16 mm x 225 mm
Peso 223 g
Serie Kirche in Zeiten der Veränderung
Categorie Scienze umane, arte, musica > Religione / teologia > Cristianesimo

Liturgie, Kulturwissenschaft, Gemeinde, Liturgiewissenschaft, Kirchengebäude, Katholische Theologie, Christliche Theologie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.