Descrizione
Dettagli sul prodotto
Autori | Gabriele von Arnim |
Editore | Rowohlt, Hamburg |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 15.08.2023 |
EAN | 9783498003517 |
ISBN | 978-3-498-00351-7 |
Pagine | 224 |
Dimensioni | 132 mm x 21 mm x 209 mm |
Peso | 334 g |
Categorie |
Saggistica
> Arte, letteratura
> Biografie, autobiografie
Ästhetik, Alter, Essay, Philosophie, Trauer, Schönheit, Trost, Achtsamkeit, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Altern, entdecken, Siri Hustvedt, Das innere Kind, Autofiktionales Schreiben, Joan Didion, auseinandersetzen, Daniel Schreiber, Autobiographie: Schriftsteller, Das Leben ist ein vorübergehender Zustand, Nachdenken über das Leben |
Recensioni dei clienti
-
Reisende im Leben
Die Bestseller-Autorin und Journalistin Gabriele von Arnim begibt sich in ihrem neuen essayistischen Roman „Der Trost der Schönheit“ auf eine poetisch-sinnliche, gedanklich verästelte Suche nach der Sicht auf Schönheit und Kunst im Leben. Dabei wandern ihre Assoziationen sprunghaft und auf facettenreichen Erzählsträngen – so wie die rote Koralle mit ihren vielen Zweigen auf dem Cover.
Aufgewachsen in einem unterkühlt-emotionslosen und privilegierten Elternhaus, musste sich Von Arnim ihren Zugang zu Gefühlen erst 'erarbeiten' – das Sehen, Sammeln und Erspüren von Schönem im Leben, während die Zeit davonfliegt und erschütternde Ereignisse wie der Ukraine-Krieg sowie Corona die äußere Weltwirklichkeit in Angst und Schrecken versetzen. Die feinfühlige Autorin erzählt philosophisch-persönlich Fragmente aus ihrem Leben und spickt sie mit weiterführenden Reflexionen sowie zahlreichen literarischen Zitaten. Dabei ist ihr die Liebe zur Sprache und Worten anzumerken – erschafft sie hier und da neue Wortschöpfungen und kreative Verbindungen.
Berührend, fragil und treffsicher schildert sie mit wenigen Worten ihre Erinnerungen aus der Kindheit, der ersten Ehe sowie innere Zweifel, die sie besonders in der Nacht heimsuchen. Aber sie zeigt auch tröstlich auf, wie wir Menschen trotz Krisen unsere eigene, schöne Wirklichkeit errichten können, um Trost zu spüren und uns verbunden zu fühlen.
Auch wenn die ein oder andere sprachliche Formulierung zu blumig geraten ist, nimmt das tiefgründige Sachbuch den Leser mit auf eine klug verzweigte, berührende und reflektierte Reise durch Von Arnims Leben und Gedanken, in der Spielraum für eigene Interpretation bleibt und die zudem aktuelles Zeitgeschehen aufgreift. Ein tröstliches, inspirierendes und bewegendes Essay, das immer wieder zum wiederholten Lesen und Nachdenken animiert. -
Berührend und zum Nachdenken anregend
Wer Schönheit im Umgang mit Sprache lesen möchte, findet diese in diesem Buch. Was für eine Kunst Gedanken derart in Worte zu fassen! Gabriele vom Armin ist Meisterin ihres Fachs. Auf den ersten Seiten des Sachbuches befindet sich ein Zitat des Soziologen Harald Welzer, welches die Autorin anregte noch einmal anders auf und in die Welt zu schauen. Ihre Betroffenheit, ihre Anteilnahme und ihre Gedanken wirken authetisch und regen an, sowohl weiter zu lesen als auch selbst Aspekte kritsch zu hinterfragen. Die Formulierungen haben eine kunstfertige Leichtigkeit, Tiefe und einen sehr großen Facettennreichtum, dass ich zunächst sehr fasziniert von diesem Werk war. Der Autorin zuhören und lauschen wollte, wie in einen Bann gezogen. Zu lesen wie Sie Ihren Gefühlen Ausdruck im Ausdrücken verleiht. Doch stellenweise wurde es zuviel für mich. Dies ist kein Buch mal für zwischendurch und aus meiner Sicht nichts zur reinen Unterhaltung. Die Suche der Autorin wurde trotz aller Elegance des Schreibens mir teilweise zu sprach-gewaltig und bedrückend. Sich abgrenzen können, sich nicht zu sehr in den Bann ziehen lassen und Lesepausen einplanen, wäre mein Hinweis und meine Empfehlung. Denn dies Buch berührt und wirkt nach. Welch eine Kraft, Zerbrechlichkeit und Courage ist in diesem außergewöhnlich persönlichem Sachbuch niedergeschrieben.
Verschenken würde ich dies Buch dennoch nur an Leute, die ich sehr sehr gut kenne. -
Mit wachen Sinnen
Die renommierte Journalistin und Schriftstellerin Gabriele von Arnim reflektiert in ihrem berührenden, autobiografischen Essay „Der Trost der Schönheit“ intim und mit vielen literarischen Bezügen über das Suchen und Finden von schönen Dingen im Leben, aber auch über das Zulassen und lebenslangen Navigieren von Gefühlen.
Von Arnim musste selbst erst lernen, Emotionen zu fühlen und nicht einzumauern, so wie sie es in ihrem Elternhaus gewohnt war. Als der Russische Angriffskrieg auf die Ukraine startet und sie in ein verzweifeltes Loch aus Panik und Angst wirft, sucht sie kontinuierlich Trost im Schönen – alles, was den Geist staunen und berühren lässt und wandert in ihren klugen Gedanken zu vielen Bezügen aus Kunst und Literatur sowie immer zurück zu den Eltern, die im und nach dem Zweiten Weltkrieg gelernt haben, keine Gefühle zu zeigen. Zutiefst menschlich, ehrlich und persönlich nimmt Gabriele von Arnim den Leser mit auf eine bewegende Reise ins Innere, in Gefühle, selbsterlegte Schranken und mögliche Befreiungen daraus.
Verwebt mit passenden Zitaten zeigt die Autorin in einer poetischen Sprache mit wunderschönen Metaphern ihre persönliche Sicht auf die Schönheit in der Welt, die mit allen, wachen Sinnen erspürt werden kann, und auf das eigene Zuhause, das in Zeiten von Angst und Corona als lebendiges, Geborgenheit spendendes Nest mit Blumen auf dem Balkon dienen kann. Ihre sehr gelungene, essayistische Suche nach Trost ist zugleich eine brillante Innenschau auf ihre sensible Seele und auf eine entdeckenswerte Welt im Außen – eine ergreifende literarische Suche, in der sich viele Leser*innen erkennen werden und tiefen Trost finden können. -
Trost erfahren und Lebensfreude entdecken
Die Autorin Gabriele von Arnim hat mir mit diesem Buch eine ganz neue Sicht der Schönheit vermittelt und dabei spielt die Art der Betrachtung der Welt eine beachtliche Rolle. Sie zeigt neue Wege, die eigene Betrachtung zu schärfen und vor allem versteht sie es, die Wahrnehmung auf die positiven Aspekte des Alltags zu lenken. Für mich war es ein therapeutisches und sehr intensives Lesen, das mir meinen Blick für alltägliche Probleme und Hürden verändert und zu weitaus positiveren Gedankengängen gelenkt hat.
Der Schreibstil von Frau von Arnim ist wunderbar leicht und sehr flüssig lesbar und sie schreibt äußerst wortgewandt. Ihre persönliche Lebensgeschichte, auch durch die schwere Erkrankung ihres Ehemannes und die Trauer, hat ihren Blick für die Schönheit der Welt geschärft und sie vermittelt im Buch vor allem den Trost, der aus dieser Schönheit gewonnen werden kann, wenn der Leser sich auf ihre Gedanken einlässt. Hierbei haben die zahlreichen Zitate im Buch einen wesentlichen Anteil. Viele dieser Zitate haben mich tief berührt und als ich mir im Anhang des Buches die Quellenangaben genauer ansah, war ich sehr erstaunt, wie vielfältig Frau von Arnim über das Thema Schönheit der Welt recherchierte.
Das sehr ansprechende Cover des Buches trifft in seiner schlichten Schönheit genau die Gefühle, die der Leser des Buches erlebt.
Für mich zeigt es auch den Weg, den roten Faden des Lebens, der nicht immer geradlinig verläuft und auch von vielen äußeren Einflüssen gelenkt wird.
Meine eindeutige Leseempfehlung für alle, die ihre positive Sicht auf die Welt im Alltag stärken, Trost erfahren und Lebensfreude gewinnen möchten.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.