Fr. 174.00

Con terrible y fïero desear - Bukolisches Pathos in Spanien (1492-1559)

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die spanische Schäferliteratur ist zu Unrecht unter den Schlagworten der sentimentalen Süße und des niedrigen Stils zu den Akten gelegt worden. Denn bei Juan del Encina, Garcilaso de la Vega und Jorge de Montemayor wird nicht nur der zentrale Zusammenhang von Affekt, Subjektivität und Sprache virtuos verhandelt. Die Bukolik des Siglo de Oro macht auch den kulturellen und politischen Apparat unter den Katholischen Königen und Habsburgern sichtbar und wird im Rahmen dieser Arbeit deshalb mit neueren Theorien aus der Literatur- und Kulturwissenschaft, der Emotionsgeschichte oder Politikwissenschaft in den Blick genommen. Dieser Perspektivwechsel zeigt, wie durch den Einbruch des Pathos in bukolische Traditionen ein wildes, nonkonformes und disruptives Begehren - ein "terrible y fiero desear" - den Widerstreit frühmoderner Subjekte mit der Sphäre der politischen Macht entblößt.

Info autore

Karin Peters studierte Komparatistik, Hispanistik und Interkulturelle Kommunikation an der LMU München, wo sie auch promovierte. Seit 2008 unterrichtete sie am Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wo sie 2022 in Romanischer und Allgemeiner Literaturwissenschaft habilitiert wurde. 2023 nahm sie einen Ruf auf den Lehrstuhl für "Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt in der Iberoromania" an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn an.

Riassunto

Die spanische Schäferliteratur ist zu Unrecht unter den Schlagworten der sentimentalen Süße und des niedrigen Stils zu den Akten gelegt worden. Denn bei Juan del Encina, Garcilaso de la Vega und Jorge de Montemayor wird nicht nur der zentrale Zusammenhang von Affekt, Subjektivität und Sprache virtuos verhandelt. Die Bukolik des Siglo de Oro macht auch den kulturellen und politischen Apparat unter den Katholischen Königen und Habsburgern sichtbar und wird im Rahmen dieser Arbeit deshalb mit neueren Theorien aus der Literatur- und Kulturwissenschaft, der Emotionsgeschichte oder Politikwissenschaft in den Blick genommen. Dieser Perspektivwechsel zeigt, wie durch den Einbruch des Pathos in bukolische Traditionen ein wildes, nonkonformes und disruptives Begehren – ein „terrible y fiero desear“ – den Widerstreit frühmoderner Subjekte mit der Sphäre der politischen Macht entblößt.

Dettagli sul prodotto

Autori Karin Peters
Editore Brill Fink
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 09.10.2023
 
EAN 9783770568024
ISBN 978-3-7705-6802-4
Pagine 475
Dimensioni 215 mm x 37 mm x 264 mm
Peso 922 g
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura / linguistica romanza

Rhetorik, Macht, Affekt, Spanische und portugiesische Literatur, Idylle, Habsburger, Pastoral, Habsburg monarchy, Idyll, auseinandersetzen, Affect, Schäferliteratur, Subjekttechnik, technology of the self

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.