Fr. 25.50

Marie Antoinettes Hinrichtung als Hassobjekt der Französischen Revolution. Ihre öffentliche Wahrnehmung anhand von Karikaturen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni










Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 3,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Frage zu beantworten: Was führte dazu, dass Marie Antoinette als Hassobjekt der Französischen Revolution hingerichtet wurde? Es soll sich dabei vordergründig auf Marie Antoinette selbst und nur zweitrangig auf die revolutionären Bewegungen und Ereignisse, die selbstverständlich auch dazu führten, dass die Monarchin im Endeffekt hingerichtet wurde, konzentriert werden.

Der erste Teil dieser Arbeit wird sich damit beschäftigen, wie Marie Antoinette als Königin vor der französischen Bevölkerung wirkte und wie sie als Monarchin wahrgenommen wurde. Da die Revolution sich vom Volke aus gegen die Monarchie wendete, sind die im Rahmen dessen untersuchten Aspekte besonders wichtig für diese Arbeit. Um die öffentliche Wahrnehmung der Königin an etwas festmachen zu können, werden Karikaturen als Mittel zur Interpretation herangezogen. Da es durchaus sehr viele Aspekte des öffentlichen Hohnes gegenüber Marie Antoinette gab, die durch Karikaturen ausgedrückt wurden, soll sich hier nur auf diejenigen beschränkt werden, welche politisch die Reputation der Königin im Verlauf der Revolution am meisten schädigen konnten. Zum einen ist dabei ihr durch die Halsbandaffäre angekratzter Ruf und dessen Auswirkungen sowie der damit einhergehende Vorwurf des verschwenderischen Lebensstils relevant. Zum anderen soll dem Aspekt ihrer ausländischen Herkunft und deren Interpretation in der französischen Gesellschaft auf den Grund gegangen werden.

Der zweite Teil dieser Arbeit soll sich auf die konkreten Umstände konzentrieren, die zum Tode Marie Antoinettes führten. Als Schlüsselereignis ist hierfür die Flucht Varennes anzuführen. Schließlich werden als direkte Begebenheiten, die zu ihrem Tod führten, der Prozess gegen sie als Witwe Capet sowie die dort gegen sie erhobenen Vorwürfe in Betracht genommen werden. Alle Ergebnisse werden zu guter Letzt als Résumé dargestellt und reflektiert.

Dettagli sul prodotto

Autori Kristine Bäcker
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 19.03.2023
 
EAN 9783346843227
ISBN 978-3-346-84322-7
Pagine 32
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 3 mm
Peso 62 g
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Età moderna fino al 1918

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.