Descrizione
Dettagli sul prodotto
Autori | Sin Blaché, Helen Macdonald |
Con la collaborazione di | Thomas Gunkel (Traduzione) |
Editore | Hanser |
Titolo originale | PROPHET |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 21.08.2023 |
EAN | 9783446277557 |
ISBN | 978-3-446-27755-7 |
Pagine | 528 |
Dimensioni | 157 mm x 47 mm x 218 mm |
Peso | 738 g |
Categorie |
Narrativa
> Romanzi
> Letteratura contemporanea (dal 1945)
Feminismus, Geheimdienst, Zeitgeist, England, Spannung, Thriller, Agenten, Liebesgeschichte, Zeitgenössische Lifestyle-Literatur, Queer, Schwul, philosophisch, aktuell, LGBTQ, Margaret Atwood, eintauchen, Die Anomalie, Le Tellier |
Recensioni dei clienti
-
Formen der Nostalgie
Gleich zwei Autorinnen haben in dem außergewöhnlichen, über 500 Seiten starken Mystery-Thriller-Roman „Prophet“ ihrer fantasievollen Erzählkunst freien Lauf gelassen und ein Gesamtwerk geschaffen, das Genres sprengt und eine queere Romanze zwischen zwei Ermittlern mit actiongeladenem Science-Fiction-Horror vereint. Sin Blaché und Helen Macdonald erzählen dabei mit viel subtilem Humor, starken Dialogen und in einem dichten, surrealen Setting, in dem Nostalgie zur Todesfalle wird.
In Suffolk an der englischen Ostküste geschehen ominöse Dinge – mitten aus dem Nichts taucht in der Nähe einer Air Base-Station ein beleuchtetes American Diner auf und das ist erst der Anfang einer Kette voller mysteriöser Todesfälle, in denen sich Menschen mit nostalgischen Dingen aus ihrer Vergangenheit gefährlich vereinen. Die zwei sehr gegensätzlichen Agenten Adam Rubenstein und Sunil Rao werden vom Geheimdienst darauf angesetzt, die gruseligen Vorfälle schnell aufzuklären und geraten dabei in verschiedenen Ländern selbst in Gefahr – denn Ursprung des Horrors ist eine drogenähnliche, menschengeschaffene Chemiewaffe namens „Prophet“, die außer Kontrolle geraten ist und im rasanten Verlauf des Thrillers bald virushaft die ganze Menschheit bedroht. Verschiedene Sphären und korrupte Machenschaften prallen temporeich aufeinander und „Prophet“ hat unerwartete Twists, die die düster-packende Horror-Grundstimmung aufrecht erhalten, während sich Rubenstein und Rao romantisch annähern und sich philosophische Diskurse über die Macht von Nostalgie, Erinnerung und Vergangenheit geben.
Blaché und Macdonald verweben in ihrem spannenden, faszinierenden Roman nicht nur ihre breitgestreute, kreative Affinität zu übersinnlicher Science-Fiction mit brisanten Anleihen zu Gegenwartsfragen, sondern beweisen mit ihrer berührenden Liebesgeschichte auch ihr Feingefühl für scharf beobachtete zwischenmenschliche Gesten und Emotionen. Auch wenn „Prophet“ hier und da zu einigen Längen, Pathos und hoher Drehzahl tendiert, sticht das Werk mit seiner Andersartigkeit heraus und zeugt von einfallsreicher Kunst des unterhaltsamen Geschichtenerzählens. -
Verborgene Visionen
Das Autor*innen-Duo Helen Macdonald und Sin Blaché haben mit „Prophet“ einen epischen, genreübergreifenden und surrealen Science-Fiction-Krimi-Liebesroman geschaffen, der in der Lockdown-Phase der Pandemie entstanden ist. Dabei ermitteln zwei sehr unterschiedliche, queere Ermittler in einem mysteriös aufgeploppten amerikanischen Dinner im ländlichen Suffolk und reisen dabei turbulent in den Zeiten, Erinnerungen und Erzählperspektiven hin und her.
Das wiedervereinte Ermittlerpaar Sunil Rao und Adam Rubenstein geraten bei ihren umfangreichen Recherchen, die sie auch in andere Länder führt, nicht nur rasant-spannend in physische Gefahr, sondern auch in philosophische Turbulenzen, denn das Dinner steht in der Nähe eines Nato-Luftwaffenstützpunkts, in dem eine illegal hergestellte, psychoaktive Substanz namens Prophet austritt. Diese ruft bei den Menschen eine Art wahnhafte Nostalgie aus, die sich in bestimmten Bildern aus der Kindheit manifestiert und nicht mehr zwischen Vergangenheit und Gegenwart unterscheiden lässt. Rao und Rubenstein scheinen immun gegen diese Art Droge zu sein und versuchen im Auftrag des Militärgeheimdiensts der ganzen Machenschaft und Verschwörung hinter der Chemiewaffe Prophet auf den Grund gehen, während sie sich langsam ineinander verlieben und die Erfinder von Prophet auf sehr gefährliche Weise die Kontrolle über ihr Werk verlieren.
Temporeich, humorvoll, mit vielen ausgeklügelten Dialogen und überraschenden Wendungen haben Helen Macdonald und Sin Blaché einen nicht ganz einfachen, aber sehr modern-kreativen sowie gruseligen Sci-Fi-Roman geschrieben, in dem sie all ihre Liebe für Filme aus diesem Genre sowie die Unsicherheiten während der Pandemie haben einfließen lassen. An manchen Stellen zwar etwas zu kompliziert und ausufernd, steckt in „Prophet“ trotzdem viel berührend-unterhaltsame Spannung, faszinierende Kreativität und klug konstruierte Gedanken zu unserer aktuellen Gegenwart. -
Ein schwer einzuordnendes Buch
Als im ländlichen England plötzlich rätselhafte Objekte auftauchen werden damit die Agenten Sunil Rao und Adam Rubenstein beauftragt. Ein mysteriöser Mordfall beschäftigt die Ermittler zusätzlich, nebenbei kommen sich die beiden Agenten näher.
Es sind zwei ungewöhnliche Charaktere, die die Autorinnen in diesem ausgefallenen Roman beschreiben, der gleichfalls nicht wirklich in ein Genre passen will. Sunil Rao hat die besondere Gabe, dass er Lügen entlarven kann, außer bei seinem Partner Adam. Zu beiden Charakteren bekomme ich im Laufe dieses Buches nicht wirklich einen Zugang, geschweige denn dass sie mir sympathisch wären. Auch die sich entwickelnde Liebesgeschichte ist für mich irgendwie nicht ganz rund und passend. Die Dialoge zwischen den beiden Agenten finde ich zunehmend anstrengend, sie bestehen kaum aus echten Gesprächen, sind eher hölzern. Was als hochkomisch ausgelobt wird trifft hier offensichtlich so gar nicht meinen Sinn für Humor.
Auch der eigentliche Fall ist sehr dubios, mir fehlt es tatsächlich im Laufe der Handlung an Spannung.
Die Zeitsprünge sind manchmal irritierend und verlangen Konzentration. Normaler Weise mag ich diese Art des Erzählens, hier verwirren sie mich mehr als einmal.
Das Cover und der Titel hatte mich sehr angesprochen, der angekündigte Genremix aus Thriller, Übersinnlichem und einer queren Liebesgeschichte extrem neugierig gemacht. Doch für mich war diese Lektüre eher anstrengend und ermüdend als unterhaltsam, dies ist einfach nicht mein Buch.
Für Fans von Akte X und ungewöhnlichen Charakteren, die mal auf der Suche nach etwas ganz Neuem sind.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.