Fr. 38.50

Miteinander - Über das Zusammenleben in einer gespaltenen Welt

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wie können wir mit denen leben, die anders sind als wir? Der Anthropologe Farhan Samanani nimmt sich eines der polarisierendsten Themen unserer Gegenwart an: Diversität.Zunehmend handeln und denken wir, als ob die Gräben zwischen uns unüberbrückbar wären: Anstatt Austausch zu suchen, schaffen wir Blasen, errichten Mauern und gentrifizieren ganze Städte, um uns mit Gleichgesinnten zu umgeben. Doch es geht auch anders. Auf der Suche nach Experimenten des Miteinanders führt uns der Anthropologe Farhan Samanani von Kilburn, einem 'superdiversen' Stadtteil Londons, nach Somalia, Südindien und Madagaskar, bis ins hiesige Hoyerswerda. Er stellt uns Menschen vor, die dem Impuls widerstehen, sich angesichts der Andersartigkeit ihres Gegenübers ins Private zurückzuziehen. Von inklusiven städteplanerischen Strategien und politischen Maßnahmen bis hin zur Eröffnung eines Gemeindecafés erschließt er uns zahlreiche Möglichkeiten für eine bessere, solidarischere Welt.

Info autore

Farhan Samanani, geboren in Kanada, ist Sozialanthropologe. Nach einem Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, ist er derzeit am King’s College London tätig. Samanani hat einen Doktortitel von der Universität Cambridge. Miteinander ist sein erstes Buch.Ulrike Kretschmer, 1968 geboren, promovierte über Englische und Deutsche Philologie sowie Kunstgeschichte in Münster. Sie übersetzt Romane und Sachbücher, u.a. Helen Macdonalds H wie Habicht und Abendflüge.

Riassunto

Wie können wir mit denen leben, die anders sind als wir? Der Anthropologe Farhan Samanani nimmt sich eines der polarisierendsten Themen unserer Gegenwart an: Diversität.

Zunehmend handeln und denken wir, als ob die Gräben zwischen uns unüberbrückbar wären: Anstatt Austausch zu suchen, schaffen wir Blasen, errichten Mauern und gentrifizieren ganze Städte, um uns mit Gleichgesinnten zu umgeben. Doch es geht auch anders. Auf der Suche nach Experimenten des Miteinanders führt uns der Anthropologe Farhan Samanani von Kilburn, einem ‚superdiversen‘ Stadtteil Londons, nach Somalia, Südindien und Madagaskar, bis ins hiesige Hoyerswerda. Er stellt uns Menschen vor, die dem Impuls widerstehen, sich angesichts der Andersartigkeit ihres Gegenübers ins Private zurückzuziehen. Von inklusiven städteplanerischen Strategien und politischen Maßnahmen bis hin zur Eröffnung eines Gemeindecafés erschließt er uns zahlreiche Möglichkeiten für eine bessere, solidarischere Welt.

Testo aggiuntivo

„Was ‚Miteinander‘ aus der Masse heraushebt, ist der genaue Blick auf Möglichkeiten der Verbesserung, auf konkrete Strategien des Positiven. ... Samananis Buch profitiert von zahlreichen empirisch gewonnenen Einsichten. … Was für ein menschenfreundliches und darüber hinaus auch potentiell machbares Projekt!“ Marko Martin, Deutschlandfunk Kultur, 30.11.23

„Samanani gibt kluge Inspirationen und Anleitungen für ein besseres Zusammenleben ... Sein Buch bietet geballtes Wissen ... Es untersucht und macht deutlich, dass ein Miteinander immer funktionieren kann. Anregende, inspirierende Lektüre, die das Menschsein besser zu verstehen und Ansichten zu verändern vermag.“ Karoline Pilcz, Buchkultur, 01.12.23

„Farhan Samananis Plädoyer für Geschichten kooperativen Gelingens kann man nur sympathisch finden. ... Ein lesenswertes Buch, mit einer positiven Vision für unsere durch Verschiedenheit geprägten Gesellschaften.“ David Kreitz, Socialnet, 04.01.24

Relazione

"Was 'Miteinander' aus der Masse heraushebt, ist der genaue Blick auf Möglichkeiten der Verbesserung, auf konkrete Strategien des Positiven. ... Samananis Buch profitiert von zahlreichen empirisch gewonnenen Einsichten. ... Was für ein menschenfreundliches und darüber hinaus auch potentiell machbares Projekt!" Marko Martin, Deutschlandfunk Kultur, 30.11.23 "Samanani gibt kluge Inspirationen und Anleitungen für ein besseres Zusammenleben ... Sein Buch bietet geballtes Wissen ... Es untersucht und macht deutlich, dass ein Miteinander immer funktionieren kann. Anregende, inspirierende Lektüre, die das Menschsein besser zu verstehen und Ansichten zu verändern vermag." Karoline Pilcz, Buchkultur, 01.12.23 "Farhan Samananis Plädoyer für Geschichten kooperativen Gelingens kann man nur sympathisch finden. ... Ein lesenswertes Buch, mit einer positiven Vision für unsere durch Verschiedenheit geprägten Gesellschaften." David Kreitz, Socialnet, 04.01.24

Dettagli sul prodotto

Autori Farhan Samanani
Con la collaborazione di Ulrike Kretschmer (Traduzione)
Editore Hanser Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 23.10.2023
 
EAN 9783446273856
ISBN 978-3-446-27385-6
Pagine 368
Dimensioni 154 mm x 31 mm x 218 mm
Peso 528 g
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Sociologia urbana e regionale

Angst, Anthropologie, Sachsen, Soziologie, Städtebau, Welt, Europa, Fremd, Zusammenleben, Verstehen, Begegnung, London, Karibik, Gesellschaft, Gentrifizierung, Bevölkerung und Demographie, Diversität, Soziale und ethische Themen, Urban, Anderssein, Nachbarschaft, Clash, Stadt- und Gemeindeplanung und -politik, Ländliche Planung und Politik, verwurzelt, solidarisch, Sennett

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.