Fr. 102.00

Praxiserfahrungen im Studium - Erziehungswissenschaftliche Praktika aus hochschuldidaktischer, professionstheoretischer und organisationaler Perspektive

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band widmet sich Praktika in und ausgehend von universitären, erziehungswissenschaftlichen Studiengängen. Im Zentrum der Beiträge steht das Praktikum in seiner mehrdimensionalen Schnittstellenfunktion zwischen Studium, Disziplin und Profession. Bezogen auf verschiedene Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft von allgemeiner Erziehungswissenschaft über Sozialpädagogik bis zur Erwachsenenbildung werden unter hochschuldidaktischer, professionstheoretischer und organisationaler Perspektive zentrale Aspekte und Fragestellungen adressiert und bearbeitet.

Sommario

- Kooperationen, Zwischenräume, Reflexionsansätze. - Die Methode 'Stadtteilerkundung' zwischen Berufsfeldorientierung, ethnographischer Sozialraumanalyse und selbstreflexiver Anti-Bias-Arbeit. - Forschungspraktikum im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaft. - Peer Education und die Ausbildung kollegialer Reflexivität. - Erziehungswissenschaftliche Praktika und pädagogische Profession. - Reflexions- und Professionalisierungsprozesse in erziehungswissenschaftlichen Praktika. - Ethische Reflexionen zu (Forschungs-)Praktika. - Das studentische Praktikum als Kooperationsfeld. - Mit Universitäten im Kontext von studentischen Praktika kooperieren. - Zwischen Universität und Praxis. - Erziehungswissenschaftliche Praktika und Praxiserfahrungen als mehrdimensionale Schnittstelle.

Info autore










Die Herausgeberinnen verbindet ihre Arbeit als Praktikumsbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.

Dr. Wiebke Dierkes ist Professorin an der Hochschule RheinMain. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit.
Bianca Fiedler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Handlungsfähigkeit und pädagogische Professionalisierung.
Dr. Sandra Habeck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind pädagogische Professionalität und Professionalitätsentwicklung sowie Kooperationsforschung.
Dr. Iris Männle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind pädagogische Professionalisierung und Hochschuldidaktik.


Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Wiebke Dierkes (Editore), Bianca Fiedler (Editore), Sandra Habeck (Editore), Sandra Habeck u a (Editore), Iris Männle (Editore)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 25.09.2023
 
EAN 9783658414030
ISBN 978-3-658-41403-0
Pagine 181
Dimensioni 148 mm x 10 mm x 210 mm
Illustrazioni VIII, 181 S.
Serie Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens
Categoria Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Corsi per adulti

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.